Kleine Gruppe, zusätzliche und intensivere Führungen
Reisenummer 75609
Sie sind Italienfan und kunstvernarrt? Die gängigen Highlights kennen Sie schon? Dann freuen Sie sich auf Apulien und die Basilikata. Auf dieser Studiosus Klassik-Reise folgen wir den Spuren Friedrichs II. bis hinauf zum Castel del Monte, spazieren durch die Barockstadt Lecce, schlendern durch die weiße Stadt Ostuni, enträtseln einen Mosaikfußboden in Otranto, besuchen das burgenmächtige Melfi und die Höhlenwohnungen von Matera. Dazu die fotogene Geisterstadt Craco, zauberhafte Trullihäuser, uralte Olivenhaine und viel "Piazza-Feeling". Eine ideale Reise für alle, die viel sehen und erleben wollen.
Sie fahren gegen 7.30 Uhr in München in Richtung Italien los und erreichen über Bologna gegen 20.30 Uhr Bari. Sie werden am Bahnhof empfangen und ins Hotel in Ostuni gebracht. 100 km. Fünf Übernachtungen mitten in Ostuni.
Opulente Tuffsteinfassaden, üppige Dekorationen: Lecce fesselt mit barocker Formenvielfalt. Wir spazieren zum antiken Amphitheater, schauen zur Kirche Santa Croce und gehen zum theatralischen Domplatz. Wir genießen das "Piazza-Feeling", tobende Bambini und schicke Italienerinnen um uns herum. Zurück in Ostuni erlaufen wir uns die weiße Stadt. Unser Abendessen wird uns heute in einer rustikalen Masseria serviert, wo wir auch in die Geheimnisse des apulischen Olivenöls eingeweiht werden. 150 km.
Heute geht’s nach Bari, Boomtown Apuliens! Es waren wohl Fleiß und Handel, die der Stadt zum Wirtschaftsaufschwung der letzten Jahre verholfen haben: Dank Olivenöl läuft alles wie geschmiert. Mitten in der Altstadt beeindruckt die Kirche San Nicola. Ob hier wirklich die Gebeine des heiligen Nikolaus ruhen? Immer noch anzutreffen: Frauen, die vor ihren Häusern sitzen und plaudernd Pasta formen. Steinmauern und Olivenhaine säumen unseren Weg durch das Land der Trulli. In Alberobello entdecken wir eine ganze Trullisiedlung. Was es mit der Zipfelmützen-Bauweise auf sich hat, erzählt Ihr Reiseleiter. Und dank des Studiosus-Audiosets können Sie entspannt fotografieren – ohne einen Satz zu verpassen. 180 km.
Schon mal einen Mosaikfußboden gelesen? Im Dom von Otranto entdecken wir ein riesiges Bodenmosaik mit zigtausenden Steinchen. Sie erzählen biblische Geschichten, zeigen Sagen- und Fabelwesen, grauenvolle Höllenszenen, Monatsarbeiten. Begleitet von salentinischer Musik fahren wir ein Stück die traumhafte Küste entlang. Ihr Reiseleiter zaubert an passender Stelle Flaschen und Gläser hervor und stößt mit Ihnen an - wenn das nicht paradiesisch ist. Auf dem Rückweg erliegen wir noch dem Farbenrausch in der Kirche Santa Caterina d'Alessandria in Galatina. 290 km.
Brindisi war Start- oder Endpunkt der antiken Fernstraße Via Appia. Wir schlendern durch die beschauliche Altstadt, bewundern den Dom, in dem Kaiser Friedrich II. einst die erst 13-jährige Isabella II. geheiratet hat, und besuchen den mittelalterlichen Kreuzgang der Kirche San Benedetto. Natürlich schauen wir auch bei der berühmten Säule am Ende der Via Appia vorbei, die jahrhundertelang Seeleuten bei der Orientierung half. Nachmittags wandern wir durch das Naturreservat Parco delle Dune. Ein Naturschützer bringt uns die vielfältige Flora und Fauna näher. Gemeinsam entdecken wir traumhafte Sanddünen und genießen unseren Spaziergang am glasklaren Meer. Fahrtstrecke 110 km.
Ausgrabungen belegen es: Schon in der Bronzezeit trieb Taranto regen Handel mit Griechenland. Die reiche Handelsstadt war auch bei Eroberern begehrt. Wir spazieren durch die schmalen Gassen der heute friedlichen Altstadt zum Dom und begeistern uns für die großartigen antiken Schätze im Nationalmuseum. Danach fahren wir ins Landesinnere nach Matera. 140 km. Abends erwarten uns Gaumenfreuden in einer typischen Trattoria. Vier Übernachtungen in Matera.
In einer Höhle wollte wohl keiner von uns hausen. Aber einen neugierigen Blick in die Felsenwohnungen und -kirchen der Sassi riskieren wir doch gerne. Früher lebten hier die Armen in bedrückender Enge. Heute präsentieren sich die Sassi frisch aufgepeppt – eine beliebte Foto- und Filmkulisse. Mel Gibson drehte hier sehr spektakulär "Die Passion Christi" – nicht jedermanns Geschmack. Nach eigenem Gusto verbringen Sie aber den Nachmittag: in den Sassi oder in der Oberstadt? Heute und in den nächsten Tagen findet jeder ein Ristorante nach eigener Wahl.
Historische Highlights: Zuerst fahren wir nach Venosa zur Abtei Sta. Trinità und der unvollendeten Kirche. Eine echte Monumentalkirche sollte sie werden, bis die Bauarbeiten im 12. Jh. eingestellt wurden. Dann eine mächtige Burg, die das Stadtbild von Melfi prägt. Hier war einst die Sommerresidenz von Friedrich II., und hier erließ er die Konstitutionen von Melfi. Nach einem Spaziergang zur Burg und dem Besuch des berühmten Marmorsarkophags von Rapolla geht es zurück nach Matera. 220 km.
Etwas entlegen ist das Hinterland der Basilikata, aber dennoch sehenswert! Durch bizarre Landschaftsformationen von grünen Weizenfeldern im Frühjahr bis graubraunen Äckern im Herbst führt uns der Weg nach Aliano, Schauplatz von Carlo Levis literarischem Meisterwerk "Christus kam nur bis Eboli". Wir besuchen die Erinnerungsstätten des berühmten Autors und Malers und erfahren, was es mit den Häuser-Augen auf sich hat. Nach unserer Mittagspause mit rustikalen Köstlichkeiten brechen wir nach Craco auf. Gespenstisch thront der Ruinenort mit normannischem Wehrturm im weiß-gelben Hügelmeer, umgeben von Erosionsrinnen. Kommt Ihnen bekannt vor? Craco hat es als Filmkulisse zu einiger Berühmtheit gebracht, etwa im Bond-Streifen "Ein Quantum Trost". 190 km.
Friedrich II. ließ in Apulien dutzende Kastelle bauen, aber nur eine einzige Kirche, die Kathedrale Santa Maria Assunta in Altamura. Sie erhebt sich elegant über die Piazza Duomo. Später erreichen wir die traumhaft am Meer gelegene Stadt Trani und genießen den Anblick der weißen Kathedrale im Abendlicht. Sie gilt als die Königin aller Kirchen Apuliens, nicht zu Unrecht! 85 km. Und am Abend erwartet uns das Abendessen in einer gemütlichen Trattoria. Drei Übernachtungen am Hafen in Trani.
Begleitet vom Erzengel Michael machen wir uns auf zum Wallfahrtsort Monte Sant’Angelo (UNESCO-Welterbe), nicht nur für Gläubige ein geradezu mystischer Ort. Die Kirche für Padre Pio in San Giovanni Rotondo wurde vom Stararchitekten Renzo Piano entworfen, der u.a. auch das Pariser Centre Pompidou gebaut hat – modern, raumgreifend, kurvenreich! Vielleicht ist aber Ihr heutiges Highlight auch die beschauliche Busfahrt durch die traumhafte Landschaft des Gargano. Später versorgt Sie Ihr Reiseleiter mit Restauranttipps für Ihr individuelles Abendessen. 230 km.
Zum Abschluss: Superlative! In Barletta besuchen wir den berühmten Koloss, eine spätantike Bronzeskulptur. "Ist er's oder ist er's nicht?", rätseln wir vor der Kaiser-Friedrich-Büste im beeindruckenden Kastell. Nachmittags besuchen wir die "Krone Apuliens". Das achteckige Castel del Monte sieht man schon von Weitem. Welchen Sinn und Zweck hatte dieser faszinierende Bau? Wir versuchen das Geheimnis zu lüften. 85 km. Abends treffen wir uns zum gemeinsamen Abschiedsessen. In einer Trattoria am Hafenrund von Trani lassen wir die Reise stimmungsvoll ausklingen.
Sie werden morgens zum Bahnhof von Barletta gebracht und starten von dort um ca. 9 Uhr die Heimreise mit dem Zug über Padua nach München mit Ankunft dort gegen 22.30 Uhr.
Das Boutique-Hotel liegt am malerischen Fischerhafen von Trani, nur einen kurzen Spaziergang von der Altstadt entfernt. Vom Ambiente des ehemaligen Klosters werden Sie schwärmen. Die 33 großzügigen Zimmer sind mit Klimaanlage, Sat.-TV und kostenfreiem WLAN ausgestattet. Jeden Morgen steht in der alten Kapelle des Hotels ein reichhaltiges Frühstücksbuffet für Sie bereit. Der ruhige Innenhof des Hotels dient als Loungebereich, in dem Sie Erfrischungen genießen können.
Die Sicherheitsanforderungen an die Hotelausstattung entsprechen nicht überall dem deutschen Standard. In manchen Hotels können die Treppen- und Balkongeländer niedriger als 90 cm und die Zwischenräume im Geländer größer als 15 cm sein.
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Italien: Reise- und Sicherheitshinweise“ ausführlich zur aktuellen Lage:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/italien-node/italiensicherheit/211322
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Italien: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit“ ausführlich zur aktuellen Lage:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/italien-node/italiensicherheit/211322#content_4
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Apulien – Basilikata – ausführlich erleben | |||||
Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 20 Dauer: 13 Tage | 14.04.2025 - 26.04.2025Montag, 14. April 2025 - Samstag, 26. April 2025 | 3230.00 EUR |
| ||
nicht verfügbar Teilnehmer: min. 10 max. 20 Dauer: 13 Tage | 14.04.2025 - 26.04.2025Montag, 14. April 2025 - Samstag, 26. April 2025 | 3715.00 EUR |
| ||
halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 20 Dauer: 13 Tage | 14.04.2025 - 26.04.2025Montag, 14. April 2025 - Samstag, 26. April 2025 | 3230.00 EUR |
| ||
Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 20 Dauer: 13 Tage | 28.04.2025 - 10.05.2025Montag, 28. April 2025 - Samstag, 10. Mai 2025 | 3230.00 EUR |
| ||
nicht verfügbar Teilnehmer: min. 10 max. 20 Dauer: 13 Tage | 28.04.2025 - 10.05.2025Montag, 28. April 2025 - Samstag, 10. Mai 2025 | 3715.00 EUR |
| ||
halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 20 Dauer: 13 Tage | 28.04.2025 - 10.05.2025Montag, 28. April 2025 - Samstag, 10. Mai 2025 | 3230.00 EUR |
| ||
Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 20 Dauer: 13 Tage | 22.09.2025 - 04.10.2025Montag, 22. September 2025 - Samstag, 4. Oktober 2025 | 3230.00 EUR |
| ||
Einzelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 20 Dauer: 13 Tage | 22.09.2025 - 04.10.2025Montag, 22. September 2025 - Samstag, 4. Oktober 2025 | 3715.00 EUR |
| ||
halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 20 Dauer: 13 Tage | 22.09.2025 - 04.10.2025Montag, 22. September 2025 - Samstag, 4. Oktober 2025 | 3230.00 EUR |
| ||
Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 20 Dauer: 13 Tage | 13.10.2025 - 25.10.2025Montag, 13. Oktober 2025 - Samstag, 25. Oktober 2025 | 3180.00 EUR |
| ||
Einzelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 20 Dauer: 13 Tage | 13.10.2025 - 25.10.2025Montag, 13. Oktober 2025 - Samstag, 25. Oktober 2025 | 3665.00 EUR |
| ||
halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 20 Dauer: 13 Tage | 13.10.2025 - 25.10.2025Montag, 13. Oktober 2025 - Samstag, 25. Oktober 2025 | 3180.00 EUR |
| ||
Teilnehmer: min. max. Dauer: 13 Tage | 13.04.2026 - 25.04.2026Montag, 13. April 2026 - Samstag, 25. April 2026 |
| |||
auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 13 Tage | 13.04.2026 - 25.04.2026Montag, 13. April 2026 - Samstag, 25. April 2026 |
| |||
Teilnehmer: min. max. Dauer: 13 Tage | 27.04.2026 - 09.05.2026Montag, 27. April 2026 - Samstag, 9. Mai 2026 |
| |||
auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 13 Tage | 27.04.2026 - 09.05.2026Montag, 27. April 2026 - Samstag, 9. Mai 2026 |
| |||
Teilnehmer: min. max. Dauer: 13 Tage | 25.05.2026 - 06.06.2026Montag, 25. Mai 2026 - Samstag, 6. Juni 2026 |
| |||
auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 13 Tage | 25.05.2026 - 06.06.2026Montag, 25. Mai 2026 - Samstag, 6. Juni 2026 |
| |||
Teilnehmer: min. max. Dauer: 13 Tage | 07.09.2026 - 19.09.2026Montag, 7. September 2026 - Samstag, 19. September 2026 |
| |||
auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 13 Tage | 07.09.2026 - 19.09.2026Montag, 7. September 2026 - Samstag, 19. September 2026 |
| |||
Teilnehmer: min. max. Dauer: 13 Tage | 21.09.2026 - 03.10.2026Montag, 21. September 2026 - Samstag, 3. Oktober 2026 |
| |||
auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 13 Tage | 21.09.2026 - 03.10.2026Montag, 21. September 2026 - Samstag, 3. Oktober 2026 |
| |||
Teilnehmer: min. max. Dauer: 13 Tage | 12.10.2026 - 24.10.2026Montag, 12. Oktober 2026 - Samstag, 24. Oktober 2026 |
| |||
auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 13 Tage | 12.10.2026 - 24.10.2026Montag, 12. Oktober 2026 - Samstag, 24. Oktober 2026 |
|