6 Tage Busreise durch Deutschlands Urzeit: Nördlinger Ries und Juramuseum in Eichstätt, Grube Messel und Senckenberg-Museum in Frankfurt.
Reisenummer 74452
Tropische Korallenriffe in Deutschland? Nein, nicht die Folgen des Klimawandels, sondern alltäglich - vor 150 Millionen Jahren. Als der erste Mensch seinen Fuß nach Deutschland setzte, hatte das Land bereits eine bewegte Vergangenheit hinter sich und war vom Südpol über den Äquator in unsere Breiten gewandert. Reisen Sie durch die Jahrmillionen – zu Sauriern und Urpferden, Eiszeitkünstlern, Ammoniten und dem Urvogel Archaeopteryx.
Noch ganz in der Gegenwart, dem Holozän: individuelle Anreise nach Ingolstadt. Um 15.00 Uhr erwartet Sie Ihre Studiosus-Reiseleiterin am Hauptbahnhof und nimmt Sie mit auf den Weg ins Altmühltal. Dort beginnt unsere Zeitreise in die Vergangenheit. Während wir die früheren Atolle, Riffe und Inseln auf modernen Straßen überqueren, sortieren wir uns zwischen Devon, Pleistozän, Karbon und Trias. Ganz gegenwärtig und garantiert ohne Dino und Mammut genießen wir unser Abendessen. Zwei Übernachtungen.
Korallenriffe und tropische Strände: Deutschland vor 150 Millionen Jahren! Die Felsformationen des Altmühltals erzählen die Geschichte eines Tropenparadieses zur Jurazeit. Im Juramuseum von Eichstätt lernen wir die Bewohner dieser Riffe kennen: Flugsaurier, Krebse, Insekten und vor allem den weltberühmten Urvogel Archaeopteryx. Auch die Steinbrüche von Solnhofen sehen wir uns an: In den Plattenkalken werden immer wieder neue spektakuläre Fossilien entdeckt. Abends essen wir zusammen im Hotel.
Am Kraterrand des Nördlinger Rieses spekulieren wir über die Folgen eines Meteoriteneinschlags fernab von "Deep Impact" oder "Armageddon". Der Südabhang der Schwäbischen Alb war während der Eiszeit vor 40.000 Jahren ein beliebter Rückzugsort für unsere frühen Vorfahren: Wir gehen bei Blaubeuren am Blautopf auf Spurensuche, und das Urgeschichtliche Museum entführt uns in die Welt der ersten Europäer, zu den Anfängen von Kunst und Musik. Weiter geht es ins Achtal nahe Schelklingen zum Hohle Fels, eine der größten Hallenhöhlen der Schwäbischen Alb.
Im Stuttgarter Naturkundemuseum besuchen wir jede Menge früherer Bewohner Deutschlands. Der größte nachgewiesene Deutsche, ein Bewohner der Alb, war wohl der 200 Millionen Jahre alte Plateosaurus. Danach geht es noch einmal auf den ehemaligen Meeresboden der Schwäbischen Alb, den deutschen "Jurassic Park": In Holzmaden lernen wir die Unterwasserwelt des Jura-Meers kennen und in einem Steinbruch haben wir selbst die Möglichkeit, auf die Suche nach Fischsauriern und Ammoniten zu gehen.
Neckarabwärts lockt es uns in den Odenwald und zu den frühen Spuren Mitteleuropas: Das Geröll des Felsenmeers erzählt uns vom Zusammenprall der Kontinente und dem Gebirge der Varisziden. Am Rande des Odenwaldes, an einem nur scheinbar idyllischen Urwaldsee, machten Vögel Jagd auf Pferde - im Eozän, vor 50 Millionen Jahren. Was es mit diesen Pferden und mit diesem See auf sich hat, erfahren wir bei einem Rundgang über das Gelände der Grube Messel (UNESCO-Welterbe). Und der Oberrheingraben nebenan? Reißt Europa hier bald auseinander? Beim Abendessen können wir weiter über die geologische Zukunft unseres Kontinents spekulieren.
Unsere letzte Etappe bringt uns nach Frankfurt: Im Senckenberg-Museum sind nicht nur die Funde aus der Grube Messel ausgestellt – wir gehen noch einmal auf Zeitreise durch die Jahrmillionen. Danach kehren wir in die Gegenwart zurück und reisen ab ca. 14 Uhr von Frankfurt aus nach Hause.
Und außerdem: örtliche Führer, Eintrittsgelder, Studiosus-Audioset, Trinkgelder im Hotel, Infopaket/Reiseliteratur (ca. 30 €).
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Deutschland – Deutschland – in der Urzeit | |||||
| 02.10.2023 - 07.10.2023Montag, 2. Oktober 2023 - Samstag, 7. Oktober 2023 | 1435.00 EUR |
| ||
| 02.10.2023 - 07.10.2023Montag, 2. Oktober 2023 - Samstag, 7. Oktober 2023 | 1620.00 EUR |
|