Wandern in den schönsten Küstenlandschaften der Bretagne
Reisenummer 72656
Wilde Klippen im Westen, weite Strände im Süden, bizarre Felsen und tropische Vegetation im Norden: Erleben Sie die vielen Gesichter der bretonischen Küste! Unsere Wanderungen bringen uns zu windumtosten Leuchttürmen, zu rätselhaften Menhirfeldern, sanften Badebuchten und durch das Watt zum Mont St-Michel. Unterwegs begleiten uns die Mythen und Geschichten der Bretagne, wir entdecken rustikale und romantische Fischerdörfer, elegante Seebäder der Belle Époque und charmante Fachwerkstädte. Auf einem Schiff lassen wir die Inselwelt im Golf von Morbihan an uns vorbeiziehen, auf den Mauern von St-Malo fühlen wir uns wie Korsaren, und ein Austernzüchter lüftet für uns die Geheimnisse hinter der zackigen Schale. Vor allem aber verzaubert uns die Magie der Landschaft der Bretagne!
Am Vormittag Fahrt von Köln, Frankfurt oder Stuttgart mit dem Hochgeschwindigkeitszug TGV, dem Thalys oder dem ICE nach Paris. Transfer ins Hotel mit dem Taxi. Je nach Ankunftszeit können Sie schon französisches Flair in Paris atmen. Am Abend begrüßt Sie Ihr Studiosus-Reiseleiter, und alle gemeinsam machen wir uns in einem nahegelegenen Restaurant untereinander und mit der französischen Küche bekannt.
Mit dem TGV rauschen wir am Vormittag mit Hochgeschwindigkeit in eineinhalb Stunden von Paris nach Rennes, in die Hauptstadt der Bretagne. Keltische Klänge begleiten uns dann im Bus in die Gegend, in der die Artussage ihren Ursprung haben soll – und viele andere keltische Mythen und Legenden bis heute lebendig sind. Wir schnüren zum ersten Mal unsere Wanderschuhe und • wandern (ca. 2 Std., leicht, ?0 m ?50 m) durch das "Tal ohne Wiederkehr" nach Tréhorenteuc, wo wir uns die während des Zweiten Weltkriegs von deutschen Kriegsgefangenen ausgemalte Gralskapelle ansehen. Aus der Welt der alten Mythen geht es dann mit dem Bus weiter nach Vannes am Golf von Morbihan. Busstrecke 130 km. Drei Übernachtungen.
Pastete, Käse, Baguette - was möchten Sie zum Picknick? Wir beginnen den Tag mit dem Einkauf in der Markthalle von Vannes. Bei den Steinreihen von Carnac startet unsere • Wanderung (2 Std., leicht, ?0 m ?0 m) zwischen farn- und ginsterüberwucherten Menhiren und Dolmen. Wer hat diese Hinkelsteine aufgestellt? Und wann und warum? Viele Geheimnisse bleiben! Auf die Steinzeit folgt bei uns die Brotzeit: ein Picknick zwischen Menhiren. Alle Geheimnisse über die Austernzucht lüftet ein Austernzüchter, inklusive der Deckel einiger Austern. Heute ist Schlürfen erlaubt! Und Fragen stellen auch! 70 km.
Wasser und Land gehen am Golf von Morbihan fließend ineinander über - und mit den Gezeiten ändert sich laufend das Bild. Mit dem Schiff überqueren wir den Golf mit all den unzähligen Inseln und Inselchen und lassen uns die frische Seeluft um die Nase wehen. An der Südküste gehen wir an Land. Hier kennt Ihr Reiseleiter eine der schönsten • Wanderungen (2 Std., leicht, ?50 m ?50 m) zu Stränden, Buchten und Landzungen. Unterwegs hören wir auch vom derzeit wohl bekanntesten, aber fiktiven Bretonen: Kommissar Dupin ermittelt fleißig in den schönsten Landschaften der Bretagne - in "Bretonisches Gold" zum Beispiel rund um den Golf von Morbihan. Der Bus bringt uns zurück nach Vannes, wo wir durch die Fachwerkstadt bummeln, zu den mächtigen Stadtmauern und den Fischerbooten im Hafen. Busstrecke 30 km.
An der zerklüfteten Cote Sauvage arbeitet der größte "Bildhauer" der Bretagne: Der Atlantik meißelt hier unablässig an den Granitfelsen, und wir • durchwandern (2 Std., leicht, ?50 m ?50 m) sein "Atelier": eine der schönsten Küstenlandschaften der Bretagne. Im idyllischen Pont-Aven mit seinem Bach, der zwischen den Häusern hindurch plätschert, hat es vor uns auch schon Paul Gauguin gefallen: Der Künstler hat hier mit anderen Kollegen gelebt und gemalt, und sich zum Beispiel von der schlichten, aber schön gelegenen Kapelle von Trémalo inspirieren lassen. Auch der Weg unserer • Wanderung (1,5 Std., leicht, ?50 m ?50 m) bringt uns dorthin - durch das romantische Liebeswäldchen. Am Nachmittag erreichen wir den Küstenort Bénodet, wo wir in einem Restaurant zu Abend essen. 180 km. Zwei Übernachtungen in Bénodet.
Kiefernwälder, Traumstrände und blaues Meer: Von der Pointe de Mousterlin • wandern wir (3,5 Std., leicht, ?0 m ?0 m) am langen Sandstrand zur Pointe de Beg-Meil und von dort an der Küste nach Cap Coz. Immer wieder werden wir belohnt mit weiten Blicken über das Meer. Kontrastprogramm am Nachmittag: Wir flanieren durch das hübsche Städtchen Quimper mit seinen zahlreichen Fachwerkhäusern rund um die Kathedrale. Es bleibt Zeit für Einkäufe oder einen Besuch im Museum, bevor wir nach Benodet zurückfahren. 50 km.
Heidekraut, Granitfelsen und der Ausblick auf die Weiten des Ozeans sind das Dekor für unsere heutige • Wanderung am Cap Sizun (3,5 Std., mittel, ?150 m ?150 m). Warum der schöne Sandstrand "Bucht der Verstorbenen" heißt? Ihr Reiseleiter kennt mindestens eine der Legenden, die sich um die Bucht ranken. Mutige Surfer wagen sich dennoch ins Wasser. An der Pointe du Raz genießen wir den Ausblick auf den Leuchtturm, während die heranrollenden Wellen an der Küste nagen. Natur pur! 180 km.
Die Bretonen sind selbstbewusste Franzosen, die ihre eigene Sprache und ihr Brauchtum pflegen - und nicht müde werden, ihr Anderssein zu betonen. Typisch bretonisch sind Kalvarienberge wie der im Kirchhof von Guimiliau: unzählige kunstvoll aus Granit gemeißelte Figuren erzählen ausdrucksstark das Leben und Leiden Christi. Kreative Riesen scheinen dagegen an der Rosengranitküste bei Ploumanach am Werk gewesen zu sein: Auf unserer • Wanderung (1,5 Std., leicht, ?50 m ?50 m) auf dem Zöllnerpfad sehen wir die bizarren Felsen, die Namen tragen wie die Flasche, der Hut Napoléons oder die Gesetzestafeln. Für manche noch namenlose Gebilde findet unsere Fantasie schnell auch noch die passenden Titel. Warum an der Nordküste sogar tropische Pflanzen sprießen und das Gemüse hier prächtig gedeiht, erzählt Ihr Reiseleiter auf der Weiterfahrt nach St-Malo. 290 km. Unser Abendessen lassen wir uns in einem Restaurant in der Altstadt schmecken. Drei Übernachtungen in der Altstadt von St-Malo.
Hinauf auf die mächtigen Stadtmauern der früheren Korsarenstadt St-Malo: Auf der einen Seite der Blick in die Altstadt, auf der anderen Seite die schier grenzenlose Weite der Smaragdküste. Das Kreischen der Möwen, das Rauschen des Meeres und die salzige Luft um die Nase: Hier kommt Seemannsstimmung auf! Die starken Gezeiten prägen diesen Landstrich und machen alternative Energiegewinnung mit Hilfe von Ebbe und Flut möglich. Das Kraftwerk an der Rancemündung ist der Ausgangspunkt unserer • Wanderung (2 Std., leicht, ?50 m ?50 m) durch die abwechslungsreiche Küstenlandschaft ins Seebad Dinard. Nach einem Bummel an den eleganten Residenzen der Belle Époque vorbei nehmen wir die Fähre zurück nach St-Malo.
Die Klosterburg scheint über der Bucht zu schweben. Mittelalterliche Architektur und Küstenlandschaft bilden hier eine magische Einheit und gehören zum UNESCO-Welterbe. Wir nähern uns der Abtei so wie vor Jahrhunderten die Pilger – zu • Fuß durchs Watt (gezeitenabhängig, 2,5 Std., leicht, ?0 m ?0 m). Ein ortskundiger Experte geleitet uns sicher durch die Gezeitenzone. Er kennt die Bucht in- und auswendig und beantwortet gern Ihre Fragen. Warum droht die Bucht zu verlanden? Und was unternimmt man dagegen? Am Mont St-Michel bringen uns die Gassen und Treppen hinauf zur Kirche: Der Anstieg auf den Klosterberg wird mit einer grandiosen Aussicht belohnt. Den restlichen Nachmittag und Abend in St-Malo gestalten Sie nach Lust und Laune. 120 km.
Noch einmal lockt es uns an die Küste, zum Cap Fréhel: Klippen in Rot, Schwarz und Rosa erheben sich aus dem schäumenden Atlantik. Vom Leuchtturm aus schweifen unsere Blicke hinaus aufs Meer. Wir • wandern (ca. 3 Std., mittel, ?100 m ?100 m) auf dem Pfad oberhalb der Klippen, auf der einen Seite das Meer und die Vogelfelsen, auf der anderen Seite die weite Heidelandschaft mit Ginster und Erika. Unser Ziel ist das Fort de la Latte, das einen der Felsvorsprünge so malerisch ziert, dass es schon in zahlreichen Historienfilmen seinen Auftritt hatte. Mit dem Bus kehren wir am Nachmittag zurück nach Rennes. 150 km. Zum Abschluss unserer Reise bummeln wir durch die Fachwerkgassen und lassen es uns in einem Restaurant noch einmal auf gut Bretonisch schmecken.
Wir brausen alle gemeinsam mit dem TGV zurück nach Paris, wo wir am späten Vormittag ankommen und uns voneinander verabschieden. Mit einem Transferbus geht es zu den anderen Bahnhöfen, von denen aus TGV, Thalys oder ICE Paris Richtung Köln, Frankfurt oder Stuttgart verlassen.
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Frankreich: Reise- und Sicherheitshinweise“ ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/frankreich-node/frankreichsicherheit/209524
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Frankreich: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit“ ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/frankreich-node/frankreichsicherheit/209524#content_5
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Bretagne – Wandern zwischen Menhiren und Meer | |||||
| 03.06.2024 - 14.06.2024Montag, 3. Juni 2024 - Freitag, 14. Juni 2024 |
| |||
| 03.06.2024 - 14.06.2024Montag, 3. Juni 2024 - Freitag, 14. Juni 2024 |
| |||
| 17.06.2024 - 28.06.2024Montag, 17. Juni 2024 - Freitag, 28. Juni 2024 |
| |||
| 17.06.2024 - 28.06.2024Montag, 17. Juni 2024 - Freitag, 28. Juni 2024 |
| |||
| 01.07.2024 - 12.07.2024Montag, 1. Juli 2024 - Freitag, 12. Juli 2024 |
| |||
| 01.07.2024 - 12.07.2024Montag, 1. Juli 2024 - Freitag, 12. Juli 2024 |
| |||
| 15.07.2024 - 26.07.2024Montag, 15. Juli 2024 - Freitag, 26. Juli 2024 |
| |||
| 15.07.2024 - 26.07.2024Montag, 15. Juli 2024 - Freitag, 26. Juli 2024 |
| |||
| 12.08.2024 - 23.08.2024Montag, 12. August 2024 - Freitag, 23. August 2024 |
| |||
| 12.08.2024 - 23.08.2024Montag, 12. August 2024 - Freitag, 23. August 2024 |
| |||
| 19.08.2024 - 30.08.2024Montag, 19. August 2024 - Freitag, 30. August 2024 |
| |||
| 19.08.2024 - 30.08.2024Montag, 19. August 2024 - Freitag, 30. August 2024 |
| |||
| 26.08.2024 - 06.09.2024Montag, 26. August 2024 - Freitag, 6. September 2024 |
| |||
| 26.08.2024 - 06.09.2024Montag, 26. August 2024 - Freitag, 6. September 2024 |
| |||
| 02.09.2024 - 13.09.2024Montag, 2. September 2024 - Freitag, 13. September 2024 |
| |||
| 02.09.2024 - 13.09.2024Montag, 2. September 2024 - Freitag, 13. September 2024 |
| |||
| 09.09.2024 - 20.09.2024Montag, 9. September 2024 - Freitag, 20. September 2024 |
| |||
| 09.09.2024 - 20.09.2024Montag, 9. September 2024 - Freitag, 20. September 2024 |
|