Die Highlights Norwegens – von Fjell und Fjord im Süden bis weit über den Polarkreis
Reisenummer 71271
Norwegen im Wikinger-Style - wild, spritzig, spannend und dabei immer Kurs Nord haltend! Vom trendigen Oslo über studentisch quirlige Trondheim zu den markant-felsigen Lofoten und weiter per Insel-Hopping zu den Vesteraalen und schließlich nach Tromsö. Wir sind ganz local unterwegs, per Bahn durchs einsame Fjell, mit dem Linienbus über schwindelerregende Brücken und mit dem Postschiff an einer Küste entlang, die uns magnetisch an die Reeling ziehen wird!
Im Tagesverlauf Flug in die norwegische Hauptstadt. Transfer in Eigenregie in die City: günstig mit der Bahn. Dann einmal umfallen, und wir sind im Hotel! Frühankommer treffen sich um 18 Uhr mit Marco Polo Scout Stine zu einem ersten Bummel durch die Stadt - der dann für viele am Fjordufer mit seinen Cafés endet ...
Freikörperkult auf Skandinavisch Skandinavien ohne Schwitzbad? Undenkbar! Wie in Norwegen üblich, entern wir in Badekleidung am späten Nachmittag eine Sauna, die hier im Hafenbecken liegt. Inklusive erfrischendem Megatauchbecken - ab in den Fjord!Wir frühstücken wie Wickie und die starken Männer: Käse, Schrotbrot, Fisch & Co. Danach mit Stine auf Entdeckungstour: am königlichen Schloss vorbei zur "Diebesinsel" Tjuvholmen - moderne Co-Working-Spaces neben Stadtstrand, cool! Ebenso trendy geht's weiter: zum Wow-Ausblick aufs Dach des stylishen Opernhauses, nebenan in die Deichmanske-Bibliothek und auf Wunsch ins neue Munch-Museum. Anschließend Oslo-Solo. Ein Abstecher ins Viertel Grünerlökka mit Street-Art und kleinen Boutiquen? Oder per Bus zum Vigeland-Park mit Skulpturen, die FKK anders definieren: Freikörperkunst. Apropos - am späten Nachmittag erwartet uns eine gemeinsame Sauna-Session am Hafen.
Am Vormittag finden wir uns an Bord der legendären Dovrebahn wieder: 548 Gleiskilometer durch ein immer wilder und einsamer werdendes Norwegen liegen vor uns. Seit mehr als 100 Jahren schlängelt sich die anspruchsvolle Trasse immer höher hinauf auf die Hochebene, das Fjell. Oft rauschen Gebirgsflüsse neben uns, darüber ragen bis tief in den Sommer schneebedeckte Bergkuppen in den Himmel. Nach rund sechseinhalb Stunden Landschaftskino pur erreichen wir mit Trondheim eine quicklebendige Studentenstadt: Das Ausgehviertel Solsiden ist Stines Tipp für unseren nordischen Sommerabend!
"Was der Jakobsweg für euch, ist der St. Olavsweg für uns", erzählt Stine und zeigt auf dessen typische Wegzeichen. "Von Oslo wären wir dann aber einen ganzen Monat unterwegs gewesen", fügt sie grinsend hinzu. Ziel der ausdauernden Pilger ist der Nidarosdom - ein gotischer Hingucker vom Feinsten und zugleich norwegisches Nationalheiligtum. Nur ein paar Schritte weiter wird es kunterbunt: Am Ufer des Flusses Nidelven reihen sich im Viertel Bakklandet farbenfrohe Holzhäuser aneinander. Am freien Nachmittag bietet sich eine Bootsfahrt zur vorgelagerten Festungsinsel Munkholmen an, dem sommerlichen Bade-Hotspot der Trondheimer.
Unsere nächste Bahnberühmtheit: die Nordlandsbahn - und die macht ihrem Namen alle Ehre. Gemütlich schaukeln wir zunächst durch die Kornkammer Norwegens am Trondheimfjord entlang, bevor es dann wieder ins Reich der Berge geht. Zwischendurch Waffeln und Kaffee? Beide norwegische Grundnahrungsmittel gibt's im Bistrowaggon! Nach fünfeinhalb Stunden wechseln wir in Mosjöen für die kurze letzte Etappe des Tages in den Überlandbus: Am Fuße des Gebirgszuges der Sieben Schwestern erwartet uns das Fischerstädtchen Sandnessjöen. Praktisch: Wer den Panoramablick auf die Berge haben möchte, nimmt die kostenlose Fähre zur Insel Dönna und zurück.
Zeitig klingeln unsere Wecker - das Linienschiff nach Norden wartet nicht! Geschwind deponieren wir das Gepäck, machen es uns in einer der Lounges bequem und orientieren uns: knisternder Digitalkamin, Cafeteria mit Panoramafenstern und jede Menge Außendecks, perfekt. Derweil wird die Inselwelt der Helgelandküste mit jeder Seemeile schöner und fotogener ... Da, auf den ersten Blick kaum auszumachen, ein kleiner Globus auf einem Inselchen - der Polarkreis! Gegen Mittag Landgang: Während Fracht für die nächsten Stopps verladen wird, haben wir zwei Stunden Zeit, Bodö zu erkunden. Wieder an Bord lassen wir das Festland hinter uns und überqueren auf dem Weg nach Svolvaer den riesigen Vestfjord. Ankunft am Abend.
Kennenlernrunde in Svolvaer mit Stine, dann mit dem Linienbus nach Kabelvaag. Rotbraun getünchte Fischer- und Lagerhäuser, dazu Fischgestelle, auf denen im Winter der Kabeljau trocknet. Wer möchte, nutzt die Gelegenheit und schaut im Lofoten-Aquarium vorbei: Hier gibt es einen Einblick in die Unterwasserwelt der Inselgruppe - und Infos zum umstrittenen Thema Aquakultur. Nächster Stopp: Henningsvaer. Der Inbegriff eines Lofotendorfes! Dank Instagram mit dem wohl bekanntesten Fußballplatz des Landes - wer findet ihn? Am späten Nachmittag nehmen wir den Bus zurück nach Svolvaer.
Freie Entdeckerzeit in Svolvaer! Es bietet sich die Möglichkeit, an einem Bootsausflug zum dramatisch engen Trollfjord teilzunehmen - gerne unter den prüfenden Blicken von Seeadlern! Erfahrene und sichere Bergwanderer nehmen sich bei trockenem Wetter den Trip auf den aussichtsreichen Berg Flöya vor und werden nach schweißtreibendem Aufstieg mit einem unvergesslichen Lofotenpanorama belohnt (schwer, ca. 500 Höhenmeter). Wer es gemächlicher mag, wählt die leichte einstündige Wanderung zum Aussichtspunkt Linken. Stines Tipp: Unbedingt vorher im Supermarkt Brot und Käse besorgen - ein Picknick mit Aussicht ist die Paradedisziplin des norwegischen Friluftsliv.
Ein typisch norwegischer Roadtrip per Überlandbus: Fjorde, spektakuläre Brücken und der Slöverfjordtunnel, der uns bis zu 112 m unter die Wasseroberfläche des Nordmeeres führt. Stine weiß von den nächsten Projekten norwegischer Ingenieure zu berichten: Ein Tunnel für Schiffe?! Unterdessen haben wir die Inselgruppe gewechselt und rollen auf Harstad, die Hauptstadt der Vesteraalen, zu.
Unsere letzte Etappe, wir tauschen wieder Überlandbus gegen Postschiff - das nimmt die entspannte, direkte Route durch die Inselwelt: Vaagsfjord, Solbergfjord und Straumsfjord klingen verheißungsvoll nach unvergesslichen Norwegen-Momenten. Tagesziel: Tromsö, letzte größere Stadt vor der Arktis und nördlichster Punkt unserer Reise! Die Sommer sind hier oben kurz und intensiv - do it like the locals: Die Einheimischen genießen jetzt jeden Moment unter freiem Himmel!
Outdoorschuhe geschnürt, los geht's! Erster Stopp Eismeerkathedrale, das zeitlos-stylishe Wahrzeichen der Stadt. Der weitere Weg führt über die Sherpatreppe: Tatsächlich waren es nepalesische Sherpas, die hier rund 1300 steinerne Treppenstufen Richtung Aussichtsberg Storsteinen gelegt haben. Oben auf 421 m angekommen, lassen wir den herrlichen Ausblick auf uns wirken und wählen für den Weg hinunter eine relaxte Variante: die Fjellheisen-Seilbahn. Zurück in der City noch Gelegenheit für letzte Einkäufe, dann treffen wir uns auch schon zum gemeinsamen Abschiedsessen.
Abschied vom hohen Norden! Zum nahen Flughafen kommen wir günstig und fix mit dem Linienbus - Rückflug im Tagesverlauf.
Bahnreise zum/vom Abflugsort in der 2. Klasse von jedem Bahnhof in Deutschland und Österreich
Nicht enthaltene Extras: Weitere Eintritte und zusätzliche Ausflüge und Veranstaltungen, die als Gelegenheit, Möglichkeit oder Wunsch beschrieben sind (Munch-Museum ca. 16 €, Lofoten-Aquarium ca. 13 €, Bootsausflug Trollfjord ab ca. 100 €); Transfers (Flughafenbahn Oslo ab ca. 11 €, Linienbus Tromsö ca. 4 €).
Darf es noch etwas weiter nördlich sein? Wenn im November und Dezember die Orcas den Heringsschwärmen in die Fjorde des arktischen Nordens folgen, starten wir zum Adventure-Trip inklusive Hundeschlittentour und Jagd auf Polarlichter! Den ausführlichen Reiseverlauf dieser Reise findest du im Internet unter www.marco-polo-reisen.com/1551 - oder frage in deinem Reisebüro.
Mit der folgenden Liste möchten wir eine kleine Hilfe bei der Zusammenstellung deines Gepäcks geben:
Gut eingelaufene Trekkingschuhe Bequeme Wanderhose und -socken Fleecejacke oder Pullover Wirksamer Regenschutz Kleiner Tagesrucksack Trinkflasche Powerbank Ggf. Reisetabletten für die Fährfahrt
Ein Rollkoffer als Gepäck bietet sich insbesondere bei den etwas längeren Laufwegen an.
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter "Norwegen: Reise- und Sicherheitshinweise" ausführlich zur aktuellen Lage:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/norwegensicherheit/205878
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter "Norwegen: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit" ausführlich zur aktuellen Lage:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/norwegensicherheit/205878#content_5
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Norwegen – Rocks 'n' Roads Richtung Polarkreis | |||||
Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 16 Dauer: 12 Tage | 11.07.2025 - 22.07.2025Freitag, 11. Juli 2025 - Dienstag, 22. Juli 2025 | 2859.00 EUR |
| ||
Einzelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 16 Dauer: 12 Tage | 11.07.2025 - 22.07.2025Freitag, 11. Juli 2025 - Dienstag, 22. Juli 2025 | 3389.00 EUR |
| ||
halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 16 Dauer: 12 Tage | 11.07.2025 - 22.07.2025Freitag, 11. Juli 2025 - Dienstag, 22. Juli 2025 | 2859.00 EUR |
| ||
Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 16 Dauer: 12 Tage | 22.07.2025 - 02.08.2025Dienstag, 22. Juli 2025 - Samstag, 2. August 2025 | 2939.00 EUR |
| ||
Einzelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 16 Dauer: 12 Tage | 22.07.2025 - 02.08.2025Dienstag, 22. Juli 2025 - Samstag, 2. August 2025 | 3469.00 EUR |
| ||
halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 16 Dauer: 12 Tage | 22.07.2025 - 02.08.2025Dienstag, 22. Juli 2025 - Samstag, 2. August 2025 | 2939.00 EUR |
| ||
Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 16 Dauer: 12 Tage | 15.08.2025 - 26.08.2025Freitag, 15. August 2025 - Dienstag, 26. August 2025 | 2989.00 EUR |
| ||
Einzelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 16 Dauer: 12 Tage | 15.08.2025 - 26.08.2025Freitag, 15. August 2025 - Dienstag, 26. August 2025 | 3589.00 EUR |
| ||
halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 16 Dauer: 12 Tage | 15.08.2025 - 26.08.2025Freitag, 15. August 2025 - Dienstag, 26. August 2025 | 2989.00 EUR |
| ||
Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 16 Dauer: 12 Tage | 23.09.2025 - 04.10.2025Dienstag, 23. September 2025 - Samstag, 4. Oktober 2025 | 2799.00 EUR |
| ||
Einzelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 16 Dauer: 12 Tage | 23.09.2025 - 04.10.2025Dienstag, 23. September 2025 - Samstag, 4. Oktober 2025 | 3329.00 EUR |
| ||
halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 10 max. 16 Dauer: 12 Tage | 23.09.2025 - 04.10.2025Dienstag, 23. September 2025 - Samstag, 4. Oktober 2025 | 2799.00 EUR |
| ||
Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage | 10.03.2026 - 21.03.2026Dienstag, 10. März 2026 - Samstag, 21. März 2026 |
| |||
auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage | 10.03.2026 - 21.03.2026Dienstag, 10. März 2026 - Samstag, 21. März 2026 |
| |||
Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage | 24.03.2026 - 04.04.2026Dienstag, 24. März 2026 - Samstag, 4. April 2026 |
| |||
auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage | 24.03.2026 - 04.04.2026Dienstag, 24. März 2026 - Samstag, 4. April 2026 |
| |||
Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage | 15.05.2026 - 26.05.2026Freitag, 15. Mai 2026 - Dienstag, 26. Mai 2026 |
| |||
auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage | 15.05.2026 - 26.05.2026Freitag, 15. Mai 2026 - Dienstag, 26. Mai 2026 |
| |||
Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage | 17.07.2026 - 28.07.2026Freitag, 17. Juli 2026 - Dienstag, 28. Juli 2026 |
| |||
auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage | 17.07.2026 - 28.07.2026Freitag, 17. Juli 2026 - Dienstag, 28. Juli 2026 |
| |||
Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage | 28.08.2026 - 08.09.2026Freitag, 28. August 2026 - Dienstag, 8. September 2026 |
| |||
auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage | 28.08.2026 - 08.09.2026Freitag, 28. August 2026 - Dienstag, 8. September 2026 |
| |||
Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage | 08.09.2026 - 19.09.2026Dienstag, 8. September 2026 - Samstag, 19. September 2026 |
| |||
auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 12 Tage | 08.09.2026 - 19.09.2026Dienstag, 8. September 2026 - Samstag, 19. September 2026 |
|