Der rot leuchtende Stern über dem Kreml, das Licht aus den Schaufenstern, die glitzernden Schneeflocken im Schein der Laternen am Roten Platz - das Winterlicht verleiht Moskau einen warmen Teint. Doch der täuscht: Bis auf minus 30 °C sinken die Temperaturen. Winterkleidung ist also Pflicht, wenn wir über Silvester die russische Hauptstadt kennenlernen. Die Rüstkammer des Kremls haben wir dabei genauso im Programm wie die berühmte Flaniermeile Twerskaja. Im Puschkin-Museum sehen wir eine Sammlung moderner französischer Malerei, wie man sie sonst aus Paris kennt, und in Sergijew Possad lernen wir die russische Volksfrömmigkeit kennen. Eine ebenso anspruchsvolle wie ungewöhnliche Winterreise inklusive der großartigen Kulisse der Innenstadt Moskaus für die Silvesternacht!
Reisenummer 70896
Der rot leuchtende Stern über dem Kreml, das Licht aus den Schaufenstern, die glitzernden Schneeflocken im Schein der Laternen am Roten Platz - das Winterlicht verleiht Moskau einen warmen Teint. Doch der täuscht: Bis auf minus 30 °C sinken die Temperaturen. Winterkleidung ist also Pflicht, wenn wir über Silvester die russische Hauptstadt kennenlernen. Die Rüstkammer des Kremls haben wir dabei genauso im Programm wie die berühmte Flaniermeile Twerskaja. Im Puschkin-Museum sehen wir eine Sammlung moderner französischer Malerei, wie man sie sonst aus Paris kennt, und in Sergijew Possad lernen wir die russische Volksfrömmigkeit kennen. Eine ebenso anspruchsvolle wie ungewöhnliche Winterreise inklusive der großartigen Kulisse der Innenstadt Moskaus für die Silvesternacht!
Bahnanreise 1. Klasse zum Flughafen und Flug nach Moskau. Transfer ins Hotel. Ihr Studiosus-Reiseleiter erwartet Sie bereits. Beim Abendspaziergang auf der Lieblingsflaniermeile der Moskauer - der Twerskaja - können wir nur staunen: Von sozialistischer Tristesse keine Spur mehr, hier tobt das Leben! Schicke junge Mädchen und alte Babuschkas, Tataren und Mongolen, Arme und Reiche - die Vielfalt der russischen Bevölkerung erleben wir hautnah. Beim Welcome-Dinner können wir erste Eindrücke austauschen. Vier Übernachtungen im Hotel Chekhoff.
Moskau hat viele Gesichter - die interessantesten lernen wir heute kennen. Der Rote Platz (UNESCO-Welterbe) mit der Basiliuskathedrale erstrahlt nach einem Facelifting in neuem Glanz, und die schneeweiße Christi-Erlöser-Kirche, von Stalin in die Luft gesprengt und zwischen 1995 und 2000 wieder errichtet, zieht wie einst alle Blicke auf sich. Im Inneren zeigen geheimnisvolle Rituale - Küsse auf die Ikone und bärtige Priester -, dass die orthodoxe Kirche eine Renaissance erlebt. Die "Stalinfinger", Hochhäuser im Zuckerbäckerstil, erinnern an sozialistische Geltungssucht, und die Wolkenkratzer von Moscow City weisen den Weg in die Zukunft. Am Nachmittag machen wir dann einen Zeitsprung in die Moderne: Das Puschkin-Museum fasziniert mit einer einzigartigen Sammlung von Meisterwerken französischer Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie haben am Abend Lust, den berühmten Russischen Staatszirkus live zu erleben? Ihre Reiseleiterin hilft gern bei der Reservierung von Karten. Ihr Abendessen nehmen Sie in einem Restaurant Ihrer Wahl ein.
Mächtig erhebt sich der Kreml (UNESCO-Welterbe) am Ufer der Moskwa. Kutschen, Kronen und Juwelen verströmen ihren Glanz in der Rüstkammer, in der ikonenreichen Pracht der Mariä-Himmelfahrts-Kathedrale tauchen wir ein in die Welt des orthodoxen Glaubens. An der Kirche führte auch für Präsident Putin kein Weg vorbei: Hier gab ihm der Patriarch schon mehrfach den Segen für sein Amt. Ob das eine positive Wirkung zeitigt? Das Schicksal von Menschen mit abweichender Meinung lässt auch andere Schlüsse zu. Wir nehmen uns Zeit für weitere Entdeckungen und stoßen auf Spuren von Zaren, Revolutionären, Heiligen und Oligarchen. Der Nachmittag gehört Ihnen. Werfen Sie doch in der berühmten Shoppingmall GUM einen Blick in die Schaufenster. Unser Silvester-Dinner genießen wir gemeinsam im Hotelrestaurant.
Am ersten Morgen des neuen Jahres haben Sie natürlich Zeit, auszuschlafen. Am frühen Nachmittag fahren wir nach Sergijew Possad zum Sergius-Dreifaltigkeits-Kloster (UNESCO-Welterbe), einem der größten und prächtigsten Klöster Russlands. Babuschkas, die eingelegtes Gemüse, Wurst oder nach alter Traditon handgemachte Matrjoschkas anbieten, haben sich auf dem Weg zur Sergiuskirche niedergelassen. An ihnen vorbei ziehen die vielen orthodoxen Mönche und Pilger. Bei unserem Farewell-Dinner im Hotel lassen wir die Erinnerungen an wunderbare Tage im winterlichen Moskau Revue passieren. Sa sdorowje!
Im Laufe des Tages Transfer zum Flughafen und individueller Rückflug in die Heimat.
Das komfortable Boutique-Hotel, das zur Curio Collection by Hilton gehört, liegt - für Moskauer Verhältnisse - ganz zentral in der Nähe des Puschkinplatzes, ca. 1,5 km vom Roten Platz entfernt. Modernes Design prägt die Aufenthaltsräume und die große Lobbybar. Im schicken Restaurant erwartet Sie morgens ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. Die 95 modernen, komfortablen Zimmer bieten Klimaanlage, Sat.-TV, kostenfreies WLAN, Minibar, Safe und Föhn. Ein kleines Fitnesscenter mit Cardiogeräten, Sauna und Whirlpool ist rund um die Uhr geöffnet. Einzelzimmer sind Doppelzimmer zur Alleinbenutzung.
Reisepass erforderlich. Das Visum für Russland beantragt Studiosus (Frist 5 Wochen). Die für die Visabeantragung obligatorische Reise-Krankenversicherung inkl. Kranken-Rücktransport ist im Reisepreis enthalten. Keine Impfungen vorgeschrieben.
Die Sicherheitsanforderungen an die Hotelausstattung entsprechen nicht überall dem deutschen Standard. Die Brüstungshöhen von Treppen- und Balkongeländern können im Hotel niedriger als 90 cm sein und die Zwischenräume im Geländer größer als 15 cm.
Sehr geehrter Reisegast,
Sicherheit auf Reisen ist ein wichtiges Thema, das wir als Reiseveranstalter sehr ernst nehmen. Wir betrachten es als unsere Pflicht, Sie über die derzeitige Sicherheitslage in Russland zu informieren und übersenden Ihnen daher zusammen mit diesem Schreiben einen Auszug aus dem aktuellen Sicherheitshinweis des deutschen Auswärtigen Amtes zu Russland. Den kompletten Wortlaut finden Sie in Internet unter http://www.auswaertiges-amt.de. Die Sicherheitshinweise des österreichischen Außenministeriums und des Eidgenössischen Departments für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) finden Sie im Internet unter www.bmaa.gv.at bzw. unter www.eda.admin.ch.
Trotz der unverändert bestehenden Spannungen rund um die Ostukraine und im Nordkaukasus ist Russland ein stabiles Reiseland. Die Anschläge der letzten Jahre, die sich vor allem gegen Einrichtungen des öffentlichen Nahverkehrs in Moskau, St. Petersburg und Wolgograd gerichtet haben, zeigen aber, dass landesweit und besonders in den russischen Metropolen Terroranschläge extremistischer Gruppen möglich sind. Die Sicherheitsvorkehrungen der russischen Behörden bleiben daher unverändert auf hohem Niveau. Wegen der erhöhten Terrorgefährdung verzichten wir auf Reisen in den Nordkaukasus und fordern unsere Reiseleiter und Leistungspartner insbesondere in den Großstädten zu erhöhter Vorsicht auf.
Die rasanten sozialen und politischen Veränderungen der letzten Jahre haben in vielen Ländern Osteuropas, so auch in Russland, zu einem Anstieg der Alltagskriminalität geführt: Bitte seien Sie vor allem in den Großstädten vor Straßendieben und Überfällen auf der Hut und befolgen Sie die aktuellen Sicherheitstipps, die Ihnen Ihr Reiseleiter zu Beginn der Reise gibt!
Eine konkrete Sicherheitsgefährdung sehen wir nicht. Selbstverständlich beobachten wir zusammen mit unseren russischen Partnern die Situation im Land sehr aufmerksam. Sollte sich unsere Einschätzung oder die des Auswärtigen Amtes bis zu Ihrer Abreise ändern, werden wir Sie umgehend informieren. Auf keinen Fall werden wir Sie einer absehbaren Gefahr aussetzen, Sicherheit steht bei uns immer an erster Stelle.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Studiosus-Team
Stand: 09.08.19
Russische Föderation
Stand: 09. August 2019
Sicherheit
Von nicht erforderlichen Reisen nach Inguschetien, Tschetschenien und Dagestan und in die unmittelbare Grenzregion zur Ukraine (Rostovskaya Oblast) wird abgeraten.
Terrorismus
Wie verschiedene Anschläge mit zahlreichen Todesopfern in den letzten Jahren gezeigt haben, kann es in Russland, auch außerhalb der Kaukasus-Region, zu Anschlägen kommen. Todesopfer forderte zuletzt ein Terroranschlag in der Metro von St. Petersburg im April 2017. Die russischen Behörden halten ihre Warnung vor Anschlägen aufrecht und rufen weiterhin zu besonderer Vorsicht auf.
- Seien Sie weiterhin insbesondere an belebten Orten, bei Menschenansammlungen und bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel besonders aufmerksam.
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Halbinsel Krim
Von Reisen auf die Halbinsel Krim wird dringend abgeraten, siehe Reise- und Sicherheitshinweise Ukraine.
Derzeit kommt es bei der Einreise aus der Russischen Föderation in die Ukraine insbesondere für Personen, die neben der deutschen auch die russische Staatsangehörigkeit besitzen, sowie bestimmte Berufsgruppen wie Journalisten, vermehrt zu Zurückweisungen.
Grenzgebiet zur Ukraine
Von nicht erforderlichen Reisen in das unmittelbare Grenzgebiet zur Ukraine im Rostovskaya Oblast im Abstand von rund 10 Kilometern wird abgeraten. Der Konflikt in der Ost-Ukraine dauert an und führt zu einer erhöhten Gefährdung in diesem Gebiet, in dem der Notstand gilt. An vielen Grenzübergängen bestehen zudem Reisebeschränkungen.
Nordkaukasus
Von nicht erforderlichen Reisen nach Inguschetien, Tschetschenien und Dagestan wird abgeraten. Es besteht bei Reisen in den Föderalbezirk Nordkaukasus sowie angrenzende Regionen eine erhöhte Sicherheitsgefährdung durch mögliche Anschläge mit terroristischem Hintergrund, bewaffnete Auseinandersetzungen und Entführungen.
Zudem gilt für bestimmte Streckenabschnitte einiger Verkehrsstraßen im Nordkaukasus nur beschränkter Zutritt für Ausländer. Die deutsche Botschaft in Moskau - Rechts- und Konsularabteilung - kann auf Basis einer offiziellen Auflistung unverbindlich Auskunft über Gebiete mit beschränktem Zutritt erteilen.
Personen, die trotz der Risiken in die oben genannten Regionen reisen, können bei einem Notfall nur mit eingeschränkten Hilfsmöglichkeiten der deutschen Botschaft in Moskau rechnen.
Eine Einreise über die georgisch-russische Grenze in die georgischen Konfliktgebiete Abchasien und Südossetien wird von den georgischen Behörden weiterhin als illegaler Grenzübertritt geahndet, siehe Reise- und Sicherheitshinweise Georgien.
Übrige Landesteile
Insbesondere in Moskau und St. Petersburg, aber auch in anderen großen Städten kann es zu angemeldeten und genehmigten Kundgebungen und Demonstrationen kommen, die meist friedlich verlaufen. Unerlaubte Protestaktionen können zu erheblichen Gegenmaßnahmen der Sicherheitskräfte führen.
Es gibt insbesondere in grenznahen Gebieten weiterhin Zonen, die nur mit Zutrittserlaubnis bereist werden dürfen. Sowohl zu Belarus, Polen als auch Litauen gibt es viele Bereiche der „grünen“ Grenze, an denen Grenzübertritte einfach, aber illegal sind.
- Informieren Sie sich über die lokalen Medien.
- Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen weiträumig.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
- Beachten Sie Reisebeschränkungen und vermeiden Sie unerlaubte Grenzübertritte.
- Für Reisen auf die Halbinsel Krim beachten Sie die Reise- und Sicherheitshinweise Ukraine.
- Für Reisen nach Südossetien und Abchasien beachten Sie die Reise- und Sicherheitshinweise Georgien.
Kriminalität
In den touristischen Zentren russischer Städte sowie in größeren Menschenansammlungen und in öffentlichen Verkehrsmitteln wie der Metro kommt es zu Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl.
Wie auch in anderen Großstädten kann es in Bars und Clubs russischer Großstädte zu Straftaten und vereinzelt dem Einsatz von K.o.-Tropfen kommen. Bewusstlose Opfer können sich im Freien wiederfinden, was in den Wintermonaten lebensgefährlich sein kann.
In nur offiziell aussehenden, aber nicht lizensierten Taxis sind Touristen Opfer von Straftaten geworden.
Aktuell gibt es vermehrt Fälle von Internetbetrug, indem Personen aus Westeuropa und den USA aufgefordert werden, beispielsweise im Rahmen vermeintlicher länger angebahnter Liebesbeziehungen Geldzahlungen zu veranlassen. In der Regel besteht keine Möglichkeit, einmal überwiesene Geldbeträge zurückzuerlangen, siehe auch Merkblatt der deutschen Vertretungen in der Russischen Föderation.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, Bahnhöfen, in der Metro und im Bus besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Wählen Sie Taxis sorgsam aus, nutzen Sie möglichst nur registrierte Taxiunternehmen, benutzen Apps oder bestellen Sie diese bereits im Hotel.
- Notieren Sie bei Nachtfahrten vor dem Einsteigen in ein Taxi sichtbar das Kennzeichen und übermitteln Sie dieses als erkennbare Sicherheitsmaßnahme.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein, Flugscheine und andere wichtigen Dokumente sicher auf.
- Lassen Sie Getränke und Nahrungsmittel in Bars und Clubs nie unbeaufsichtigt und kaufen Sie sie möglichst selbst.
- Achten Sie auch bei der Auswahl Ihrer Unterkunft auf Sicherheitsaspekte.
- Leisten Sie aufgrund der möglichen Verwendung von Schusswaffen bei Überfällen keinen Widerstand.
-Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Naturkatastrophen
Teile der Russischen Föderation, insbesondere Tschetschenien, Kamtschatka und die Kurilen liegen in einer seismisch aktiven Zone, in der es zu Erdbeben und auch vulkanischer Aktivität kommen kann. Der Shiveluch in Kamtschatka gehört zu den am häufigsten ausbrechenden Vulkanen weltweit und zeigte auch zuletzt verstärkte Aktivitäten. Es gilt eine hohe Gefahrenstufe.
In weiten Teilen Russlands, insbesondere Sibirien, muss in den Wintermonaten mit extremer Kälte und im Frühjahr mit erheblichem Tauwetter und entsprechenden Überflutungen gerechnet werden.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanen und Tsunamis vertraut. Diese bietet das Deutsche GeoForschungsZentrum.
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in Ihrer Verantwortung. Diese kann Ihnen vom Auswärtigen Amt nicht abgenommen werden. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird im Zweifelsfall empfohlen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen in Rechnung gestellt werden. Dies sieht das Konsulargesetz vor.
Auswärtiges Amt
Bürgerservice
Arbeitseinheit 040
D-11013 Berlin
Tel.: (030) 5000-2000
Fax: (030) 5000-51000
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Moskau – Silvester 2020 | |||||
| 29.12.2021 - 02.01.2022Mittwoch, 29. Dezember 2021 - Sonntag, 2. Januar 2022 |
| |||
| 29.12.2021 - 02.01.2022Mittwoch, 29. Dezember 2021 - Sonntag, 2. Januar 2022 |
|