Let's Travel - Logo

Baden erlaubt: in den Seen Aidar-Kul, Issyk-Kul und für die ganz Harten auch im Son-Kul!

Reisenummer 70839

Themen

Sie finden diese Reise und weitere unter folgenden Kategorien:

Usbekistan – Kirgisistan – Overland ab Samarkand

  • Kultur-Highlights Usbekistans, getoppt mit der Natur Kirgisistans - die perfekte Kombi für Abenteurer
  • Blaue Kacheln, wohin man sieht: Moscheen, Mausoleen und Medresen in Usbekistan
  • Gastfreundschaft pur: Homestay-Übernachtungen in Bergdörfern
  • Baden erlaubt: in den Seen Aidar-Kul, Issyk-Kul und für die ganz Harten auch im Son-Kul!
  • Änderung seit Programmveröffentlichung: Preisanpassung aufgrund wiedereingeführter Tourismussteuer in Usbekistan
  • Unser Seidenstraßenabenteuer beginnt wie ein Märchen in den Oasenstädten Samarkand und Buchara, wird dann bald zum Actionfilm: zum See Aidar-Kul, wo wir in der Wüste baden, ins Ferganatal, über die Grenze nach Kirgisistan und dort über Schotterpisten zu Passhöhen und Hochgebirgsseen. Wir leben mal wie Bauern, mal wie Nomaden, üben uns im Jurtenbau und kehren bei Menschen ein, für die soziales Leben nicht aus Twittern besteht, die sich über uns freuen, weil wir ein Stück unserer Welt mitbringen.

    MAP Karte

    Reiseverlauf

    1. Tag: Flug nach Samarkand

    Nachmittags Flug nach Istanbul. Abends Weiterflug nach Samarkand (Flugdauer ca. 4 Std.).

    2. Tag: Samarkand Get-together im Morgenland

    Tausendundeine Nacht kurz vor Sonnenaufgang: Landung in Samarkand. Marco Polo Scout Marat nutzt die Gunst der frühen Stunde: Stopp am Registanplatz – nur goldenes Morgenlicht, türkise Kuppeln und wir. Nach dem Frühstück durch die Straße der blauen Mausoleen in Schah-e Sinda, ins Gewusel des Siab-Basars, zur legendären Bibi-Khanum-Moschee und Déjà-vu am Registanplatz, jetzt in seiner quirligen Alltags(k)luft. Danach Check-in im Hotel. Einige zieht es noch mal solo durch die Stadt, bevor sich am Abend alle wieder treffen. Appetizer: das goldglänzende Gur-Emir-Mausoleum. Dann Dinner im Familienrestaurant: Usbekisches Hallo, frische Salate, saftiges Grillfleisch, süffiger Wodka!

    3. Tag: Samarkand – Buchara Highlights ...

    Im Hochgeschwindigkeitszug rauschen wir nach Buchara, smart für die Umwelt und für den Magen – das Abenteuer Straße muss warten! Hinein in die Altstadt und Mittagessen in einer Teestube. Unser heutiger Marathon: unserem Scout nach zu den Highlights. Ein echtes Multifunktionsgebäude ist das Kalon-Minarett – Wahrzeichen, Rotunde für den Muezzin, Leuchtturm für Karawanen, gruselige Hinrichtungsstätte. Wir bleiben bodenständig im Handwerkergewölbe und in der relaxten Atmosphäre rund um den Teich des Labi Hauz. Tea for you?

    4. Tag: Buchara ... und Spotlights

    Wie viele Wahrzeichen hat diese Stadt eigentlich? Das Chor Minor ist Nummer zwei. Aber eins ist wahr: Bei der Schönheit dieser Architektur fällt die Wahl sicher schwer! So wie uns am freien Nachmittag: Hamam? Souvenirjagd? Beim Feilschen zeigt sich, dass Marats Crashkurs ein echter Cashkurs war. Auch nach dem gemeinsamen Abendessen hat unser Scout Erhellendes parat, nämlich Taschenlampen. Immer unseren Spotlights nach tasten wir uns zu den Hot Spots im Gassenlabyrinth. Was für ein Erlebnis!

    5. Tag: Buchara – Nurataugebirge Go wild

    Noch schnell im Supermarkt ein paar Snacks holen, bevor wir für zwei Tage die Zivilisation hinter uns lassen, immer der Landstraße gen Norden nach. Schon mal in der Wüste gebadet? Heute ist die Gelegenheit: am Aidar-Kul – cool! Dass zum See in der Wüste ein Sandstrand gehört, ist klar. Unser Roadmovie spult weiter, Zoom aufs Nurataugebirge, Lenkrad herumgekurbelt auf die Piste zum Dorf. Unser Flairbnb für zwei Nächte: ein Tapchan im Garten zum Sitzen und Speisen, eine ausgerollte Matratze zum Schlafen wie die einheimischen Bauern – willkommen daheim bei unseren Gastgebern!

    6. Tag: Nurataugebirge The simple life

    Genächtigt wie die Locals? Dann wollen wir auch mehr von ihrem Tag sehen. Marat und ein einheimischer Guide stapfen mit uns durch die Bergeinsamkeit und durch den Dorfalltag im Tal. Nachmittags loungen wir auf unseren Tapchans. Plätschert da nebenan ein Bach? Hört sich jedenfalls vertrauter an als die Musik, die unsere Gastgeber nach dem Abendessen für uns aufspielen. Interessant! Tanzmusik? Wir sollen tanzen – wir? Nichts für Breakdancer, aber wir biegen uns vor Lachen, und die Dorfjugend klatscht dazu!

    7. Tag: Nurataugebirge – Taschkent Metropole

    Abschiedsfrühstück und on the road again. Holpern von Schlagloch zu Schlagloch bis Taschkent. Stopp in der Altstadt: planschende Kids am kleinen Fluss, stille Gassen, das Leben spielt sich in Innenhöfen ab. Mucksmäuschenstill auch wir, wenn wir durchs Kaffali-Schaschi-Mausoleum schleichen. Danach Freizeit. Vielleicht zuerst zum Springbrunnen mit Musikuntermalung vor dem Navoi-Theater? Dann schick essen oder in einen Club? Noch mal Highlife vor den nächsten Highlights ...

    8. Tag: Taschkent – Ferganatal Paradiesgarten

    ... in High Definition: Vor den Fenstern unseres Expresszugs (Fahrzeit ca. 4 Std.) zieht wie im Film die Landschaft vorbei. Grünes Ackerland mit Alleen, dann immer schroffere Berge. Sendepause: ein langer Tunnel. Happy End: das Ferganatal, ein Paradiesgarten. Spoiler: Obst und Gemüse, das uns noch begegnen wird, kommt sicher von hier. Dank Bewässerungssystem im gesamten Tal gedeiht hier alles. Dann Dorfleben live: einem Töpfer bei der Arbeit zuschauen und beim Mittagessen gemeinsam futtern, was die Töpfe hergeben! Unser Hotel für die Nacht überrascht mit einem Pool – yeah!

    9. Tag: Ferganatal – Osch Seitenwechsel

    Niemandsland hat für uns eine neue Bedeutung: Marat verlässt uns am Grenzposten, wir gehen ohne Scout zu Fuß weiter und checken in Kirgisistan ein. Scout Natascha erwartet uns dort. Rein in den Bus nach Osch und rauf auf das Felsmassiv mitten in der Stadt. Gute Argumente, den Suleiman-Berg zu besteigen: die Aussicht – aufs Ferganagebirge, die Einsicht – islamischer Wallfahrtsort. Aber Vorsicht, eine Rutschpartie in der Felsrinne bringt angeblich Kindersegen!

    10. Tag: Osch – Kasarman Auf der Höhe

    Mit Drive ins Abenteuer: four-wheel drive. Landstraße? Kann ja jeder! Bei Dschalalabad brechen wir aus, schrauben uns höher und folgen der Schotterpiste, die sich ins Hochgebirge windet, auf den Kaldamapass (3062 m). Oben schießt jeder sein individuelles Passfoto – garantiert nicht biometrisch. Im entlegenen Kasarman (1310 m) werden wir freudig erwartet. Für unsere Gastgeber in der Familienpension ist unser Übernachtungsbesuch Geld und der soziale Austausch Gold wert. Für uns: Unbuyable moments!

    11. Tag: Kasarman – Son-Kul Schneeriesen

    Weiter auf der Piste durch die Gebirgswelt. Unterwegs Picknick an einem Gebirgsfluss. Auf 3201 m erreichen wir die Höhe des legendären Moldo-Ashu-Passes mit spektakulärem Blick auf unsere Serpentinenroute und dramatische Gebirgstäler. Zwischen Schneeriesen weiter bis zum Son-Kul (3016 m), einem riesigen Hochgebirgssee. Unser Lager für zwei Nächte: gemütliche Jurten zwischen Wind und Wetter, Gras und Erde, Schafen und Pferden ...

    12. Tag: Son-Kul Nomaden-Feeling

    Stoff und Stangen Beim Jurtenbau hat unser Young-Liner-Team ruckzuck den Bogen raus – das merken wir uns für zu Hause! Wir sind shepherd for one day und lassen uns das Hirtenleben auch noch schmecken: mit Ayran – selbst gemachtem Joghurt, Kumys – fermentierter Stutenmilch, Kurut-Käsebällchen. Erfahrene Freizeit-Cowboys mieten sich ein Pferd und umrunden den See. Am Ende unseres Nomadentags sind wir so frei – und feiern! Gemeinsamer Nomadentag am See - 100% authentisch!

    13. Tag: Son-Kul – Issyk-Kul

    Se(h)enswerte Unterschiede: Vom einsamen Gebirgssee Son-Kul geht's zum Issyk-Kul, einem kleinen Meer – einst Mallorca der Sowjetzeit, dann fast in Vergessenheit geraten. Am Nordufer gedeiht heute wieder Badetourismus. Und vor zweieinhalbtausend Jahren? Natascha deutet uns die Felszeichnungen. Dann zum Hotel im Badeort Tscholpon Ata.

    14. Tag: Issyk-Kul Freestyle

    Freizeit am, im, auf dem See! Je nach Wassertemperatur und Konstitution eine Runde schwimmen mit Bergpanorama? Eine Bootstour? Oder einfach chillen und die Muskeln entspannen – nach dem Vibrationstraining in den Allradfahrzeugen ...

    15. Tag: Issyk-Kul – Bischkek Ausklang

    See ade – auf gut ausgebauter Straße durch die Berge Richtung Hauptstadt. Zwischenstopp bei Tokmok – Plattenbauten, marode Fabriken ... in der Nähe aber das Kultur-Highlight der Region: ein Minarett, vom Erdbeben gekappt. Sehen und Gesehenwerden auf Kirgisisch: Während wir das Denkmal beäugen, gucken uns die steinernen Gesichter der Balbals an – geheimnisvoll. Anschließend weiter nach Bischkek zum ruhigen Ausklang unserer Reise durchs wilde Zentralasien. Schattige Alleen, Cafés, gefühlt ein erster Schritt Richtung Heimat, gekrönt vom Abschiedsessen.

    16. Tag: Rückflug

    Morgens Rückflug über Istanbul, Ankunft am Nachmittag.

    Leistungen

    Im Reisepreis enthalten

    Bahnreise zum/vom Abflugsort in der 2. Klasse von jedem Bahnhof in Deutschland und Österreich

  • Linienflug mit Turkish Airlines (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Samarkand und zurück von Bischkek, nach Verfügbarkeit, sowie Flug- und Sicherheitsgebühren (ca. 105 €)
  • Transfers in bequemem Reisebus und Taxis
  • Ausflüge und Fahrten in Usbekistan in bequemem Reisebus, in Kirgisistan in Kleinbussen und am 10. und 11. Tag mit geländegängigen Fahrzeugen
  • Bahnfahrten in der 2. Klasse von Samarkand nach Buchara und von Taschkent nach Kokand
  • Unterbringung im Doppelzimmer in den genannten Hotels; 3 Übernachtungen in Gästehäusern (Mehrbettunterkunft) und 2 Übernachtungen in Jurten (Mehrbettunterkunft), jeweils mit sanitären Gemeinschaftseinrichtungen
  • Mahlzeiten wie im Tagesprogramm spezifiziert (F = Frühstück, M = Mittagessen/Picknick, A = Abendessen)
  • Eintritte
  • Reiseliteratur (ca. 15 €)
  • Deutsch sprechende, zwischen Usbekistan und Kirgisistan wechselnde Marco Polo Reisebegleitung
  • Nicht enthaltene Extras: Weitere Eintritte und zusätzliche Ausflüge und Veranstaltungen, die als Gelegenheit, Möglichkeit oder Wunsch beschrieben sind.

    Ausrüstung

    Ergänzend zu den o. g. Kleidungsempfehlungen soll die folgende Liste bei der Zusammenstellung des Gepäcks helfen:

    Tagesrucksack 1 Paar bequeme und feste Schuhe für die Wanderungen Insektenschutzmittel Ausreichend Sonnenschutz (Creme, Brille, Hut) Badesachen

    Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige

    Über die Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige informiert das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland auf seiner Website unter „Usbekistan“ -> „Einreise und Zoll“:
    https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/usbekistansicherheit/206790
     
    Über die Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige informiert das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland auf seiner Website unter „Kirgisistan“ -> „Einreise und Zoll“:
    https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/kirgisistansicherheit/206738

    Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts

    Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Usbekistan: Reise- und Sicherheitshinweise“ ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/usbekistansicherheit/206790
     
    Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Kirgisistan: Reise- und Sicherheitshinweise“ ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/kirgisistansicherheit/206738
     
     

    GesundheitshinweiseUnter dem Link www.diplo.de/gesuenderreisen kannst du die allgemeinen reisemedizinischen Hinweise des deutschen Auswärtigen Amtes abrufen. Falls du Fragen zu prophylaktischen Maßnahmen zum Schutz deiner Gesundheit auf der Reise hast, wende dich bitte an deinen Hausarzt oder an einen Reisemediziner in deiner Nähe.

    Hinweise des Auswärtigen Amtes zu seinen medizinischen Reiseinformationen

    Bitte beachte, dass das Auswärtige Amt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen übernehmen kann.
    Die Angaben sind gemäß Auswärtigem Amt
    zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes; auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbesondere bei längeren Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten; immer auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden zu sehen. Eine vorherigeeingehende medizinische Beratung durch einen Arzt/Tropenmediziner ist zu empfehlen; trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder immer völlig aktuell sein.

    Usbekistan

    Unverändert gültig seit: 23. März 2022
    Gesundheit
    Aktuelles
    Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
    Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
    Masern
    Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
    Überprüfen Sie im Rahmen der Reisevorbereitung Ihren sowie den Impfschutz Ihrer Kinder gegen Masern und lassen diesen ggf. ergänzen.
    Impfschutz
    Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
    Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden. Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Typhus und Tollwut empfohlen. Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen. Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
    Malaria
    Seit Dezember 2018 hat die WHO das gesamte Land als malariafrei eingestuft.
    HIV/AIDS
    Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
    Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
    Hepatitis C
    Hepatitis C ist eine Form von Leberentzündung, verursacht durch das Hepatitis-C-Virus. Sie wird vorwiegend über Blutkontakte übertragen. Eine Hepatitis-C-Infektion verläuft meist asymptomatisch, wird aber oft chronisch. In diesem Zusammenhang kann es zu Spätfolgen wie Leberzirrhose oder Leberkrebs kommen. Bislang gibt es keine Impfung gegen den Erreger. Die Erkrankung ist in Usbekistan relativ verbreitet, ca. 4% der Bevölkerung sind betroffen.
    • Vermeiden Sie jede Form von Blutkontakt, auch Prozeduren wie Körperpiercing, Nadelstichtätowierungen, Rasuren oder Maniküre müssen kritisch gesehen werden.
    Durchfallerkrankungen
    Oberflächengewässer können mit fäkalen Keimen und chemischen Schadstoffen kontaminiert sein, auch wenn sie in der landwirtschaftlichen Produktion verwendet werden. Durchfallerkrankungen sind überall im Land ganzjährig möglich. Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe auch Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s. u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
    Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden. Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser. Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser. Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst. Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern. Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen. Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
    Tollwut
    Bei der Tollwut handelt es sich um eine regelmäßig tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden. Landesweit besteht ein Risiko an Bissverletzungen durch streunende Hunde und Übertragung einer Tollwut. Die notwendigen, medizinischen Maßnahmen nach Bissverletzungen eines Ungeimpften, die Gabe von Immunglobulinen, sind in Usbekistan nicht immer möglich. Einen zuverlässigen Schutz vor der Erkrankung bietet die Impfung vor einem Biss, siehe Merkblatt Tollwut.
    Lassen Sie sich vor Reisebeginn hinsichtlich einer Tollwut-Impfung beraten und impfen. Vermeiden Sie den Kontakt mit streunenden Tieren. Suchen Sie auch bei bestehender Impfung nach Kontakt mit einem potentiell infizierten Tier oder Menschen (Biss, Belecken verletzter Hautareale oder Speicheltröpfchen auf den Schleimhäuten von Mund, Nase und Augen) umgehend einen Arzt auf.
    Tuberkulose
    Die Tuberkulose kommt landesweit häufiger als in Mitteleuropa vor. Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion oder enge Kontakte. Durch unsachgemäße oder abgebrochene Behandlungen ist die Gefahr einer resistenten Tuberkulose gegeben. Das Tragen eines chirurgischen Mundschutzes schützt nicht vor einer Ansteckung!
    Geographisch bedingte Erkrankungen
    Die Höhenkrankheit ist eine durch taktische Fehler bei der notwendigen Höhenanpassung über 2.300 m (z. B. durch zu raschen Aufstieg und Überanstrengung) ausgelöste, potentiell sehr gefährliche Funktionsstörung von Lunge und Gehirn, siehe Merkblatt Höhenkrankheit.
    Intensive Sonneneinstrahlung, Blendung durch Schnee und Eis, starker Wind, extreme Kälte und unwegsames oder unbekanntes Gelände bergen weitere Risiken für den Reisenden in großer Höhe. Zivile Luftrettungsunternehmen für die Rettung aus Bergnot gibt es in Usbekistan nur sehr bedingt. Lassen Sie sich vor Reisen in große Höhen über 2.300 m vor der endgültigen Reiseplanung durch einen höhenmedizinisch erfahrenen Arzt beraten. Sehen Sie von der Einnahme von Medikamenten zur Vorbeugung oder Behandlung der Höhenkrankheit ohne Anweisung durch einen Arzt oder erfahrenen Bergführer unbedingt ab.
    Luftverschmutzung
    Je nach Wetter und Bevölkerungsdichte am Aufenthaltsort ist die Luftqualität oft schlecht, bedingt vor allem durch Abgase und Staub. Chronische Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD können sich dadurch erheblich verschlechtern.
    Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte z. B. über den World Air Quality Index sowie die Smartphone App AirVisual.
    Medizinische Versorgung
    Die medizinische Versorgung, gerade bei Notfällen und Unfällen, ist in weiten Landesteilen unzureichend, ein zuverlässig funktionierendes Rettungswesen ist auch in den Städten nicht überall existent. Auch in Taschkent und Samarkand entspricht die medizinische Versorgung vielfach nicht europäischem Standard. Ärzte fordern für die medizinischen Behandlungen von Ausländern häufig eine Barzahlung im Voraus. Bei schweren Erkrankungen oder Verletzungen muss eine medizinische Evakuierung, zum Beispiel nach Istanbul, Dubai oder Europa, erwogen werden. Ein ausreichender und gültiger Krankenversicherungsschutz einschließlich einer Reiserückholversicherung ist zwingend notwendig, kann aber die unzureichende medizinische Infrastruktur vor Ort nicht ersetzen.
    Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab, die auch den Transport im Lande zu einem internationalen Flughafen einschließen sollten. Ausführliche Informationen bietet die Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland. Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Merkblatt Reiseapotheke. Lassen Sie sich vor einer Reise durch tropenmedizinische Beratungsstellen, Tropenmediziner oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen, auch wenn Sie aus anderen Regionen schon Tropenerfahrung haben. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.

    Gesundheitshinweise des Auswärtigen Amts

    Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Usbekistan: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit“ ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/usbekistansicherheit/206790#content_5
     
    Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Kirgisistan: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit“ ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/kirgisistan-node/kirgisistansicherheit/206738#content_5,
     
     

    Hinweise

    Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.

    Veranstalter: Studiosus Reisen München GmbH, Riesstraße 25, 80992 München

    Termine

    Termine

    Usbekistan – Kirgisistan – Overland ab Samarkand

    Teilnehmer: min. max. Dauer: 16 Tage

    07.05.2024Dienstag, 7. Mai 2024 - Mittwoch, 22. Mai 2024
    16 Tage / 15 Nächte

     

    auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 16 Tage

    07.05.2024Dienstag, 7. Mai 2024 - Mittwoch, 22. Mai 2024
    16 Tage / 15 Nächte

     

    Teilnehmer: min. max. Dauer: 16 Tage

    13.08.2024Dienstag, 13. August 2024 - Mittwoch, 28. August 2024
    16 Tage / 15 Nächte

     

    auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 16 Tage

    13.08.2024Dienstag, 13. August 2024 - Mittwoch, 28. August 2024
    16 Tage / 15 Nächte

     

    Teilnehmer: min. max. Dauer: 16 Tage

    27.08.2024Dienstag, 27. August 2024 - Mittwoch, 11. September 2024
    16 Tage / 15 Nächte

     

    auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 16 Tage

    27.08.2024Dienstag, 27. August 2024 - Mittwoch, 11. September 2024
    16 Tage / 15 Nächte

     

    Links