Vietnam und Kambodscha umfassend erleben
Reisenummer 68139
An der Lebensader Südostasiens entlang: Dort wo der Mekong wie eine weit verästelte Baumwurzel Vietnam und Kambodscha zusammenhält und faszinierende Kulturen verbindet, gehen wir auf Entdeckungsreise. Zwischen der legendenumwobenen Halongbucht, in der wir auf einer Dschunke übernachten, und der Bootsfahrt durch das pulsierende Mekongdelta entdecken wir den weltentrückten Wolkenpass, romantisch beleuchtete Altstädte und zukunftsweisende Metropolen. Einheimische Familien kochen, und Dorfbewohner spielen Wasserpuppentheater für uns. Den Zauber vergangener Jahrhunderte erleben wir in der Kaiserstadt Hue und in den Dschungeltempeln von Angkor - und in Phnom Penh tief inspirierende Tänze.
Bahnanreise 1. Klasse zum Flughafen. Mittags Flug mit Vietnam Airlines von Frankfurt nach Hanoi (nonstop, Flugdauer ca. 11 Std.). Passende Fluglektüre für Vietnam: "Der Liebhaber" von Marguerite Duras.
Nach der Ankunft in Hanoi am Morgen heißt es gleich: Gemeinsam mit Ihrer Studiosus-Reiseleiterin per Bus zur Halongbucht (UNESCO-Welterbe). 160 km. Alle aufs Boot! Wie versteinerte Riesen tauchen aus den smaragdgrünen Fluten die Kegel der Karstlandschaft auf. Unser Blick wandert durch die unwirkliche Szenerie, wir kommen am Meer zur Ruhe. Der Legende nach soll einst ein Drache mit seinem Schwanz die bizarre Inselwelt erschaffen haben. Welche Version die Geologen auf Lager haben, verrät Ihnen Ihre Reiseleiterin. An Bord unserer Dschunke erleben wir das Naturwunder hautnah und lassen uns das Mittags- und das Abendbuffet schmecken. Während Sonne und Meer miteinander verschmelzen, genießen wir, einen Sundowner in der Hand, die Schönheit des Augenblicks. Übernachtung auf einer komfortablen Dschunke.
Die Bucht strahlt hell im Morgenlicht. Zeit für Tai-Chi. Die Bootscrew zeigt uns, wie wir unser Yin und Yang an Deck in Schwung bringen. Beim Brunch danach genießen wir gedehnt und gelockert die Fahrt zurück in den Hafen. Mit dem Bus geht es dann in ein Dorf im Delta des Roten Flusses. Hier erleben wir eine alte, faszinierende Kunst: das Wasserpuppentheater. Die Dorfbewohner inszenieren für uns eine Privatvorstellung und servieren dazu grünen Tee. Bis zu einem halben Meter große, bunte Holzpuppen tanzen im Wasser. Die fremden Harmonien der Musik zu den sachten Bewegungen der Figuren wirken hypnotisch. Weiter geht es in die Hauptstadt Hanoi. Fahrtstrecke 160 km. Abends speisen wir im Restaurant KOTO und erfahren, wie ehemalige Straßenkinder hier zu Spitzenköchen ausgebildet werden. Zwei Übernachtungen in einem zentral gelegenen Hotel in Hanoi.
Heute erkunden wir Hanoi: Ho-Chi-Minh-Plakate flattern zwischen alten Tempeln, Neonreklamen blitzen an Hochhäusern, Mopeds brausen als Armada durch die Straßen. Der erste Weg führt uns zur ersten Universität Vietnams, Literaturtempel und Verehrungsstätte des Konfuzius in einem. Anschließend lotst Sie Ihre Reiseleiterin durch das Leben in der Altstadt um den Hoan-Kiem-See. Zum Mittagessen sind wir zu Gast im Haus von Quyen und ihrer Familie. Sie kocht uns vietnamesische Spezialitäten, kommt beim Essen gern mit uns ins Gespräch und verabschiedet uns herzlich mit einer Aufmerksamkeit. Nachmittags widmen wir uns Ho Chi Minh. Wie er vom Schiffsjungen zum Nationalhelden wurde, erfahren wir in seinem Wohnhaus.
Am Vormittag raus aufs Land: Über 260 Stufen erklimmen wir die Tay-Phuong-Pagode mit kunstvollen Holzschnitzereien. Dann fahren wir ins Dorf Dinh Bang. Es ist nach einer der prächtigsten Versammlungshallen Vietnams benannt. 1736 ist dieses Gemeindehaus eingeweiht worden, heute öffnen es die Dorfbewohner extra für uns. Wir bleiben gerne hier und bekommen beim und nach dem Mittagessen einen Einblick ins heutige Dorfleben. Zünden Sie ein Räucherstäbchen an für die Schutzgeister! Nachmittags fliegen wir mit Vietnam Airlines von Hanoi nach Hue, in die letzte Kaiserstadt Vietnams. Zwei Übernachtungen in Hue.
Wie die Könige rollen wir vormittags mit einer Fahrradrikscha in der Zitadelle (UNESCO-Welterbe) von Hue ein, die farbenprächtig und voller Schnitzwerk an Beijings Verbotene Stadt erinnert. Im Thronsaal ahnen wir ihren einstigen Glanz. Bewacht von Elefanten und Soldaten, empfängt uns anschließend das Kaisergrab von Tu Duc. Warum der flammende Protest eines Mönchs in der Thien-Mu-Pagode die Welt schockierte, erfahren wir später in deren Innenhof. Mittags entern wir eines der knallbunten Drachenboote. Während wir an Bord vietnamesische Spezialitäten zum Mittagessen genießen, gibt Ihre Reiseleiterin einige der unzähligen Geschichten zum Besten, die an den Ufern des Parfümflusses spielen: "Es war einmal eine alte Frau im roten Kleid am Fluss ..." Am Nachmittag können Sie auf eigene Faust das koloniale Flair von Hue kennenlernen.
Eben umhüllte uns noch der leichte Regendunst des Nordens, doch kaum sind wir am Wolkenpass angelangt, lösen sich alte Wehranlagen aus dem Nebel und erinnern an die Zeit, als Vietnam in den Krieg mit den USA verstrickt war. Hinter jeder Kurve tut sich bei der Weiterfahrt eine neue großartige Aussicht auf. 150 km. Nachmittags lassen wir uns durch Hoi Ans Altstadt (UNESCO-Welterbe) treiben, wo unzählige Laternen im Windhauch schaukeln, und gehen zwischen alten Kaufmannshäusern, chinesischen Tempeln, Brücken und Kanälen auf Zeitreise. Zum Abendessen bleiben wir gleich hier, setzen uns ins Restaurant Tam Tam, genießen vietnamesische Küche und die Aussicht auf die romantische Szenerie. Zwei Übernachtungen in Hoi An.
Genießen Sie einen freien Tag im malerischen Hoi An, am Hotelpool oder am Strand! Oder Sie begleiten Ihre Reiseleiterin zu einem halbtägigen Ausflug (70 €, inklusive Mittagessen). Zuerst geht es in die alte Tempelstadt My Son (UNESCO-Welterbe) mit ihren von der Vegetation überwucherten Ruinen. Danach bereiten wir im Kräuterdorf Tra Que knusprige Reismehlpfannkuchen mit Sojasprossen zu: Banh Xeo, köstlich! Beim anschließenden Rundgang über die Felder weiht uns Bauer Xua in seine tägliche Arbeit ein. Fahrtstrecke 60 km.
Im Cham-Museum in Da Nang starren uns grimmige Göttergesichter an. Was war das nur für ein Reich? Mit Vietnam Airlines fliegen wir mittags von Da Nang nach Saigon und fühlen uns hier fast wie in Paris: im Kolonialviertel rund um die Kathedrale Notre-Dame. Kontrastprogramm: Fünf Millionen Mopeds knattern im Zentrum Saigons durch die Gegend, ganze Familien rutschen auf den Zweisitzern zusammen. Moderne Glaspaläste schießen zwischen uralten Tempeln in die Höhe. Da wollen wir dabei sein und stürzen uns bei einem ersten Rundgang mitten hinein in die City! Gemeinsames Highlight am Abend - ein Sundowner hoch oben auf dem futuristischen Bitexco Financial Tower. Das Licht der untergehenden Sonne und den Blick auf das wilde Straßengewimmel nehmen wir im Herzen mit. Freuen Sie sich anschließend auf die Restauranttipps Ihrer Reiseleiterin. Zwei Übernachtungen im Herzen von Saigon.
Das meistbesuchte Museum Vietnams ist leider das Kriegsmuseum. Wir sehen uns vormittags an, wie sich Vietnam an die Gräuel des "Amerikanischen Krieges" erinnert. Dann schauen wir uns im Chinesenviertel Cholon um: Zwischen kleinen Tempeln erfüllt der Duft von Räucherstäbchen die Luft. Alle mitmachen! Im Thien-Hau-Tempel entfachen auch wir eine Räucherspirale. Dann können Sie mit den Händlern auf dem Binh-Tay-Markt um die Wette feilschen. Eine individuelle Spritztour durch die Boomtown am freien Nachmittag und am Abend? Oder genießen Sie auf der Dachterrasse des Hotels Rex bei einem Cocktail Panoramablicke auf Saigon!
Heute lernen wir eine der faszinierendsten Flusslandschaften Vietnams kennen: das Mekongdelta. Auf der Fahrt im Bus untermalt Monochord- und Jazzmusik die Aussicht mit einem vietnamesischen Soundtrack aus Tradition und Moderne. Wie ein Netz hat die Lebensader Südostasiens ihre Arme in die Landschaft geworfen und spendet den Reisfeldern, kleinen Dörfern, Shrimpsfarmen und Orchideengärten alles, was sie brauchen. Einen tiefen Schluck aus der Kokosnuss, und wir legen mit dem Boot ab, steuern durch die atemberaubende Wasserwelt um Cai Be und fließen mit im Alltag der Uferbewohner. Mitten in einem Bonsaigarten lassen wir uns in einem Familienrestaurant ein Mittagessen schmecken. Busstrecke 190 km. Übernachtung bei Can Tho in einem stilvollen Hotel direkt am Mekong.
Vormittags fahren wir in einem Boot durch den schwimmenden Markt von Cai Rang. Die Hausboote der Händler schaukeln im Wasser, prall gefüllt mit Drachenfrucht oder Ananas, umlagert von unzähligen Ruderbooten: Hausfrauen beim Einkauf, schwimmende Nudelküchen oder Lotterieverkäufer. Herrliche Fotoszenen! Weiter geht es mit dem Bus nach Chau Doc. Genießen Sie am freien Nachmittag den Hotelpool und die herrliche Aussicht auf den Bassac-Fluss aus der Liegestuhl-Perspektive! Oder Sie folgen Ihrer Reiseleiterin auf einen Erkundungsspaziergang durch Chau Doc, wo eine bunte Mischung von Vietnamesen, Chinesen, Khmern und Cham lebt – und wir heute mittendrin! Abendessen im Hotel.
Aus den Federn, uns erwartet das Schauspiel der Morgenstunden am Mekong! Während wir per Schnellboot Richtung Kambodscha brausen (Fahrtzeit ca. 5 Std.), lichtet sich der Frühnebel, die Menschen am Ufer erwachen, sie fischen oder waschen Wäsche. Ab und zu leuchten Tempel aus dem Uferdickicht. Wir haben Zeit zum Abschalten, passieren die Grenze zu Kambodscha und erreichen schon bald die am Mekong gelegene Hauptstadt Phnom Penh. Erste Besichtigungsziele: der prächtige Königspalast und die Silberpagode. Wie Phönix aus der Asche hat sich die Kapitale aus dem Staub der Roten Khmer erhoben und blüht heute wieder in exotischen Farben. So schmeckt uns der Abend in einem Restaurant: gewürzt mit einem stimmungsvollen Blick auf den Mekong und den Spezialitäten der exotischen Khmerküche.
Ein Vorgeschmack auf die Tempelpracht Kambodschas gefällig? Dann kommen Sie mit ins Nationalmuseum und lassen Sie sich von Ihrer Reiseleiterin von der alten Khmerkultur begeistern! Zurück in die Gegenwart führt uns das Mittagessen im Friends Restaurant mit kambodschanischer Fusion-Küche. Hier werden Jugendliche aus armen Verhältnissen zu Köchen ausgebildet. In der Champey Academy of Arts wird Tradition bewahrt und Jugendlichen der kambodschanischen Tempeltanz Apsara beigebracht. Wir sehen uns eine Aufführung an und lernen einige Tanzschritte selbst. Zum Abschied legen uns die Schülerinnen einen traditionellen Krama-Schal um den Hals. Abends fliegen wir mit Cambodia Angkor Air nach Siem Reap. Drei Übernachtungen.
Gewaltig erhebt sich vor uns der Pyramidentempel Bakong, das Urbild aller Angkor-Tempel. Himmlische Göttinnen tanzen dann beim Tempel Banteay Srei vor uns und entführen uns in die hinduistische Sagenwelt. Die feinen Schnitzereien bereiten uns auf die mystische Tempelanlage von Ta Prohm vor. Hier greifen riesige Seidenwollbäume seit Jahrhunderten mit ihren Wurzeln in die Ruinen, überwuchern sie und brechen sie unendlich langsam auseinander. Der Tempel, einst der vollkommenen Weisheit geweiht, ist heute eine vollkommene, gänzlich überwucherte Kulisse für ein Dschungelbuch, erhaben und faszinierend exotisch.
Heute fahren wir - typisch asiatisch - luftig mit Tuk-Tuks zu den versteinerten, riesigen Gesichtern, die uns in Angkor Thom und am Bayon-Tempel aus dem Dschungeldickicht entgegenlächeln. Sie flüstern uns die wildesten Geschichten zu. Ihre Reiseleiterin übersetzt, was sie sagen. Schon bald liegt es vor uns, das größte sakrale Bauwerk der Erde: Angkor Wat. Über Jahrhunderte eiferten die kambodschanischen Steinmetze an der Sandsteinpyramide um die Meisterschaft und meißelten ihre Heldenepen so unfassbar schön in den Stein – wir stehen stumm mit aufgerissenen Augen. Im Spätnachmittagslicht, in der Hand ein kühles Angkor Beer, nehmen wir die Atmosphäre des beeindruckenden Ortes tief in uns auf. Beim Abschiedsessen im Restaurant Mahob mit moderner Khmerküche wollen wir uns von Südostasien dann wirklich nicht mehr trennen.
Bildung ist der Schlüssel für eine bessere Zukunft. In einem Dorf in der Nähe von Siem Reap begrüßt uns Herr Un, Direktor des HVTO - ein Schulprojekt von Kambodschanern für Kambodschaner, unterstützt von der Studiosus Foundation. Wie man hier an einer besseren Zukunft für Kinder aus benachteiligten Familien bastelt, erfahren wir im Gespräch. Der Nachmittag steht Ihnen in Siem Reap zur freien Verfügung. Wer mag, kann auf dem Markt nach Mitbringseln suchen. Zum Frischmachen haben wir einige Zimmer bis 17 Uhr reserviert. Abends Flug mit Vietnam Airlines nach Saigon und von dort weiter nach Frankfurt (Flugdauer ca. 13 Std.).
Morgens Ankunft in Frankfurt.
Dieses stilvolle Hotel liegt an der Zufahrtsstraße nach Angkor, nur wenige Fahrminuten vom Eingang des Tempelareals entfernt. Die 206 Zimmer sind geschmackvoll eingerichtet und verfügen über einen Holzfußboden. Zwei Restaurants und eine gemütliche Lounge sorgen für Ihr leibliches Wohl, im Tong Tara Restaurant steht allmorgendlich das Frühstück für Sie bereit. Nach dem Besichtigungsprogramm bieten der Außenpool mit Jacuzzi oder eine Massage im Tara Spa Entspannung. In diesem Hotel können Sie individuelle Verlängerungstage buchen. Weitere Verlängerungshotels auf Anfrage.
Reisepass erforderlich. Das Visum für Kambodscha beantragt Studiosus bei der Einreise. Deutsche benötigen für diese Reise kein Visum für Vietnam, außer bei Buchung einer Verlängerung. Visumpflicht besteht dagegen generell für Österreicher und Schweizer und ggf. für andere Nationalitäten. Falls Sie für diese Reise ein Visum benötigen, beantragen Sie dies bitte bei der Botschaft von Vietnam oder als elektronisches Visum.
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Vietnam: Reise- und Sicherheitshinweise“ ausführlich zur aktuellen Lage:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/vietnam-node/vietnamsicherheit/217274
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Kambodscha: Reise- und Sicherheitshinweise“ ausführlich zur aktuellen Lage:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/kambodscha-node/kambodschasicherheit/220008
Sehr geehrter Reisegast,
Sicherheit auf Reisen ist ein wichtiges Thema, das wir als Reiseveranstalter sehr ernst nehmen. Als wichtigste Quelle – zusätzlich zu unseren vielen lokalen Kontakten - dienen uns die Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts. Die Sicherheitshinweise des österreichischen Außenministeriums und des Eidgenössischen Departments für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) finden Sie im Internet unter www.bmaa.gv.at bzw. unter www.eda.admin.ch
Die Sicherheitslage im Land hat sich in den letzten Jahren zwar verbessert, dennoch besteht weiterhin, gerade nach Einbruch der Dunkelheit, eine erhöhte Gefahr krimineller Übergriffe. Aufgrund der oftmals sehr schlechten Straßenverhältnisse legen wir bei vielen Reisen längere Strecken mit modernen Flugzeugen westlicher Bauart zurück. Wir haben unsere Tagesetappen so geplant, dass Fahrten in der Dunkelheit vermieden werden. Selbstverständlich besuchen wir auch hier nur von Minen geräumte und offiziell zum Besuch freigegebene Orte und Sehenswürdigkeiten. Wir verzichten bei unseren Ausflügen auf dem Tonle-Sap-See auf die Benutzung der meist überladenen Linienschiffe und verwenden ausschließlich Charterboote unserer Agentur, die strengen Sicherheitsstandards entsprechen.
Eine konkrete Sicherheitsgefährdung sehen wir nicht. Selbstverständlich beobachten wir zusammen mit unseren Partnern vor Ort die Situation im Land sehr aufmerksam. Sollte sich unsere Einschätzung oder die des Auswärtigen Amtes bis zu Ihrer Abreise ändern, werden wir Sie umgehend informieren. Auf keinen Fall werden wir Sie einer absehbaren Gefahr aussetzen, Sicherheit steht bei uns immer an erster Stelle.
Mit freundlichen Grüßen
Studiosus Reisen München
Unter dem Link www.diplo.de/gesuenderreisen können Sie die allgemeinen reisemedizinischen Hinweise des deutschen Auswärtigen Amtes abrufen.
Falls Sie Fragen zu prophylaktischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit auf der Reise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder an einen Reisemediziner in Ihrer Nähe.
Bitte beachten Sie, dass das Auswärtige Amt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen übernehmen kann.
Die Angaben sind gemäß Auswärtigem Amt:
zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation des Arztes
auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbesondere bei längeren Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten
immer auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden zu sehen
trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder immer aktuell sein
Eine vorherige medizinische Beratung durch einen Arzt/Tropenmediziner ist zu empfehlen
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Vietnam: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit“ ausführlich zur aktuellen Lage:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/vietnam-node/vietnamsicherheit/217274#content_5
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Kambodscha: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit“ ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/kambodscha-node/kambodschasicherheit/220008#content_5
Stand: 25. Januar 2022
Gesundheit
Aktuelles
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
Masern
Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
Überprüfen Sie im Rahmen der Reisevorbereitung Ihren sowie den Impfschutz Ihrer Kinder gegen Masern und lassen diesen ggf. ergänzen.
Impfschutz
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Typhus, Tollwut sowie Japanische Enzephalitis (JE) empfohlen.
Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Zika-Virus-Infektion
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
Beachten Sie für Ihre Reise die Empfehlungen im Merkblatt Zika-Virus-Infektion.
Dengue-Fieber
Dengue-Viren werden in vielen Teilen des Landes durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe auch Merkblatt Dengue-Fieber.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Chikungunya-Fieber
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Merkblatt Chikungunya-Fieber
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Malaria
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe auch Merkblatt Malaria.
Stellen Sie sich beim Auftreten von Fieber während oder auch noch Monate nach einer entsprechenden Reise schnellstmöglich beim Arzt vor und weisen Sie ihn auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet hin.
Malaria tritt in Vietnam regionsabhängig ganzjährig auf. Der größte Teil der Fälle im Land werden durch die gefährlichere Form Plasmodium falciparum hervorgerufen. Ein hohes Malariarisiko besteht in den Grenzregionen zu Kambodscha. Im restlichen Land liegt ein minimales Risiko vor. Hiervon ausgenommen sind die großen Stadtzentren, die als malariafrei gelten, siehe Ständiger Ausschuss Reisemedizin der DTG.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkt achten:
Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
Applizieren Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen, tagsüber (Dengue) sowie in den Abendstunden und nachts (Malaria).
Schlafen Sie ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz.
Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.
Besprechen Sie die Auswahl der Medikamente und deren persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten vor der Einnahme mit einem Tropenmediziner oder Reisemediziner.
Die Mitnahme eines ausreichenden Vorrats wird empfohlen.
HIV/AIDS
HIV/AIDS ist im Lande, insbesondere in den Risikogruppen verbreitet. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Jährlich kommt es in Vietnam während und nach den Regenzeiten zu vermehrtem Auftreten von Durchfallerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
Japanische Enzephalitis
Bei der Japanischen Enzephalitis (JE) handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Diese werden vor allem im Süden während der Regen- und der frühen Trockenzeit und im Norden im Spätsommer und Herbst von nachtaktiven Stechmücken übertragen. Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Erkrankungen beim Menschen sind eher selten, verlaufen dann aber häufig schwer und hinterlassen oft bleibende Schäden oder enden tödlich. Es gibt keine wirksamen Medikamente gegen die JE Viren.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Japanischer Enzephalitis im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere nachts konsequent vor Mückenstichen.
Lassen Sie sich hinsichtlich einer JE-Impfung beraten und ggf. impfen.
Tollwut
Bei der Tollwut handelt es sich um eine regelmäßig tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden. Landesweit besteht ein hohes Risiko an Bissverletzungen durch streunende Hunde und damit Übertragung einer Tollwut. Die notwendigen medizinischen Maßnahmen nach Bissverletzungen eines Ungeimpften sind in Vietnam nicht immer möglich. Einen zuverlässigen Schutz vor der Erkrankung bietet die Impfung, siehe Merkblatt Tollwut
Vermeiden Sie den Kontakt mit streunenden Tieren.
Lassen Sie sich hinsichtlich einer Tollwut-Impfung beraten und ggf. impfen.
Suchen Sie auch bei bestehender Impfung nach Kontakt mit einem potentiell infizierten Tier oder Menschen (Biss, Belecken verletzter Hautareale oder Speicheltröpfchen auf den Schleimhäuten von Mund, Nase und Augen) umgehend einen Arzt auf.
Tuberkulose
Tuberkulose kommt landesweit wesentlich häufiger als in Mitteleuropa vor. Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion oder enge Kontakte. Durch unsachgemäße oder abgebrochene Behandlungen gibt es zunehmend resistente Tuberkuloseerreger.
Aviäre Influenza
Seit einigen Jahren ist in Vietnam die klassische Geflügelpest (aviäre Influenza A/H5N1, Vogelgrippe) bekannt. Seit den ersten Krankheitsfällen, im Dezember 2003, wurden in Vietnam immer wieder Ausbrüche von H5N1 registriert.
Zahlenangaben der WHO zu den menschlichen Erkrankungen sowie weitere Informationen können über www.who.int sowie www.pandemicflu.gov eingesehen werden.
Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, gilt als Übertragungsweg weiterhin der direkte Kontakt mit infiziertem Geflügel.
Verzichten Sie bei Reisen im Land auf Kontakt mit Vögeln und Geflügel, insbesondere auch auf den Besuch von Geflügelmärkten.
Luftverschmutzung
Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte z.Büber den World Air Quality Index sowie die Smartphone App AirVisual
Sonstige Gesundheitsgefahren
In den Provinzen Ha Tinh, Quang Binh, Quang Tri und Thua Thien-Hue ist das Meerwasser durch Industrieabwässer verunreinigt.
Vermeiden Sie den Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten in den betroffenen Regionen.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit der in Europa nicht zu vergleichen. Sie ist vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. In Hanoi und HCMC gibt es mehrere Krankenhäuser, die über einen etwas besseren Standard verfügen. Einige internationale Kliniken (Family Medical Practice, SOS International) sind oftmals erste Anlaufstellen für erkrankte Besucher bzw. Touristen.
Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab. Ausführliche Informationen bietet die Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland.
Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Merkblatt Reiseapotheke.
Lassen Sie sich vor einer Reise durch tropenmedizinische Beratungsstellen, Tropenmediziner oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen, auch wenn Sie aus anderen Regionen schon Tropenerfahrung haben. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Haftungsausschluss
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in Ihrer Verantwortung. Diese kann Ihnen vom Auswärtigen Amt nicht abgenommen werden. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird im Zweifelsfall empfohlen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen in Rechnung gestellt werden. Dies sieht das Konsulargesetz vor.
Auswärtiges Amt
Krisenreaktionszentrum
11013 Berlin
Tel.: +49-(0)30-18 17-2000
Fax: +49-(0)30-18 17-51000
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Vietnam – Kambodscha – die umfassende Reise | |||||
| 29.01.2023 - 15.02.2023Sonntag, 29. Januar 2023 - Mittwoch, 15. Februar 2023 | 4095.00 EUR |
| ||
| 29.01.2023 - 15.02.2023Sonntag, 29. Januar 2023 - Mittwoch, 15. Februar 2023 | 4790.00 EUR |
| ||
| 29.01.2023 - 15.02.2023Sonntag, 29. Januar 2023 - Mittwoch, 15. Februar 2023 | 4095.00 EUR |
| ||
| 12.02.2023 - 01.03.2023Sonntag, 12. Februar 2023 - Mittwoch, 1. März 2023 | 4095.00 EUR |
| ||
| 12.02.2023 - 01.03.2023Sonntag, 12. Februar 2023 - Mittwoch, 1. März 2023 | 4790.00 EUR |
| ||
| 12.02.2023 - 01.03.2023Sonntag, 12. Februar 2023 - Mittwoch, 1. März 2023 | 4095.00 EUR |
| ||
| 26.02.2023 - 15.03.2023Sonntag, 26. Februar 2023 - Mittwoch, 15. März 2023 | 4095.00 EUR |
| ||
| 26.02.2023 - 15.03.2023Sonntag, 26. Februar 2023 - Mittwoch, 15. März 2023 | 4790.00 EUR |
| ||
| 26.02.2023 - 15.03.2023Sonntag, 26. Februar 2023 - Mittwoch, 15. März 2023 | 4095.00 EUR |
| ||
| 12.03.2023 - 29.03.2023Sonntag, 12. März 2023 - Mittwoch, 29. März 2023 | 4095.00 EUR |
| ||
| 12.03.2023 - 29.03.2023Sonntag, 12. März 2023 - Mittwoch, 29. März 2023 | 4790.00 EUR |
| ||
| 12.03.2023 - 29.03.2023Sonntag, 12. März 2023 - Mittwoch, 29. März 2023 | 4095.00 EUR |
| ||
| 22.10.2023 - 08.11.2023Sonntag, 22. Oktober 2023 - Mittwoch, 8. November 2023 | 3945.00 EUR |
| ||
| 22.10.2023 - 08.11.2023Sonntag, 22. Oktober 2023 - Mittwoch, 8. November 2023 | 4630.00 EUR |
| ||
| 22.10.2023 - 08.11.2023Sonntag, 22. Oktober 2023 - Mittwoch, 8. November 2023 | 3945.00 EUR |
| ||
| 12.11.2023 - 29.11.2023Sonntag, 12. November 2023 - Mittwoch, 29. November 2023 | 3995.00 EUR |
| ||
| 12.11.2023 - 29.11.2023Sonntag, 12. November 2023 - Mittwoch, 29. November 2023 | 4680.00 EUR |
| ||
| 12.11.2023 - 29.11.2023Sonntag, 12. November 2023 - Mittwoch, 29. November 2023 | 3995.00 EUR |
| ||
| 26.11.2023 - 13.12.2023Sonntag, 26. November 2023 - Mittwoch, 13. Dezember 2023 | 4095.00 EUR |
| ||
| 26.11.2023 - 13.12.2023Sonntag, 26. November 2023 - Mittwoch, 13. Dezember 2023 | 4790.00 EUR |
| ||
| 26.11.2023 - 13.12.2023Sonntag, 26. November 2023 - Mittwoch, 13. Dezember 2023 | 4095.00 EUR |
| ||
| 17.12.2023 - 03.01.2024Sonntag, 17. Dezember 2023 - Mittwoch, 3. Januar 2024 | 4445.00 EUR |
| ||
| 17.12.2023 - 03.01.2024Sonntag, 17. Dezember 2023 - Mittwoch, 3. Januar 2024 | 5140.00 EUR |
| ||
| 17.12.2023 - 03.01.2024Sonntag, 17. Dezember 2023 - Mittwoch, 3. Januar 2024 | 4445.00 EUR |
|