Unsere umfassende Usbekistanreise mit Ferganatal und Nukus
Reisenummer 67655
Wie die Wüste, gezeichnet von Wind und Sand, verändert auch Usbekistan ständig sein Gesicht. Auf dieser Reise entdecken wir all seine Facetten – und die schönsten Städte an der alten Seidenstraße. Samarkand: Schatzkiste voller Legenden. Buchara: Altstadtzauber im Wüstenmeer. Chiwa: Momentaufnahme des Alltags wie vor Hunderten von Jahren. Auf dem Basar feilschen wir um würziges Fladenbrot, das Ferganatal lockt mit sonnengelben Aprikosen, und Keramikmeister Rustam Usmanov verrät uns, warum eine der Nationalfarben Usbekistans Blau ist. Ob zwischen Orientpalästen, Lehmhäusern oder Plattenbauten, die umwerfende Gastfreundschaft der Usbeken begegnet uns überall.
Bahnanreise 1. Klasse zum Flughafen. Vormittags fliegen Sie von Frankfurt nach Taschkent (Flugdauer ca. 6 Std.). Um die Formalitäten am Airport kümmert sich unser Begrüßungsservice, dann geht's mit Ihrer Studiosus-Reiseleiterin ins Hotel. Zwei Übernachtungen in der Innenstadt von Taschkent.
Poetisches Willkommen: Über Blumenbeeten und Wasserteichen thront das Dichterdenkmal von Alisher Navoij. Wir suchen uns einen Schattenplatz im Park, trinken Fruchtsaft, knabbern usbekische Kekse und steigern unsere Vorfreude auf unser Reiseland. Danach fahren wir durch die wohl schönste Plattenbautenstadt der Welt. Ihre Reiseleiterin weiß, wo das Herz Taschkents noch islamisch schlägt, und lotst Sie zur Barak-Khan-Koranschule und zum Kaffali-Schaschi-Mausoleum. Einmal durch das Gassenlabyrinth, dann stehen wir mitten auf dem Basar, wo wir um frisches Fladenbrot, groß wie Wagenräder, und um Trockenfrüchte feilschen. Der Nachmittag ist frei.
Mit dem Zug (Fahrzeit ca. 4 Std.) gleiten wir bequem ins Ferganatal nach Kokand. Moscheen, Mausoleen, Minarette und der Palast des Chudoyar Khan – um architektonische Schätze ist diese Stadt nicht verlegen. Wie die blau-goldenen Fayencen entstehen, die die islamischen Heiligtümer zieren, erfahren wir von Keramikmeister Rustam Usmanov in Rischtan. Das Handwerk erlernte er als Sowjetbürger in einem Kombinat, verrät er beim Essen in seinem Garten. Und wie erlebt er sein Land seit der Unabhängigkeit? Wir haken nach. Feinster Stoff auf Ihrem Hotelzimmer kündigt später einen usbekischen Bestseller an. 360 km.
Berge und Wüste im Rücken, vor uns ein Farbenmeer: Melonen, Aprikosen und Granatäpfel. Angekommen im Obstgarten Eden, gehen wir auf den Markt und probieren die saftig-süßen Aprikosen. Ein köstlicher Sonnengruß! Maulbeerbäume künden den berühmtesten Exportschlager des Landes an: Seide. Wie der feine Stoff gewonnen wird, erfahren wir in einer Fabrik in Margilan. Dann fahren wir über den 2268 m hohen Kamchik-Pass zurück nach Taschkent. 360 km.
Vormittags fahren wir auf der Seidenstraße nach Samarkand, wo sich vor uns die Steinhügel von Afrosiab (UNESCO-Welterbe) erheben. Archäologen gruben hier so manchen Schatz aus. 2000 Jahre alte Münzen, Schmuck und Wandmalereien zeigen im Museum, wie feudal man in der Hauptstadt der Sogder lebte. Der mongolische Eroberer Timur setzte dann noch einen drauf; er baute in Samarkand seine glänzende Hauptstadt auf. Die ganze Geschichte erfahren wir an seinem Grabmal, Gur Emir. Abends beim Dinner in der Karawanserei wird aufgetrumpft: erst mit würzigen Teigtaschen, dann mit süßem Halva. 320 km. Drei Übernachtungen in Samarkand.
Schon aus der Ferne sehen wir die glänzenden aquamarinblauen Kuppeln und Tausende Mosaiken. Aus dem Sand gestampft wurde der Registanplatz (UNESCO-Welterbe) mit seinen drei Koranschulen von Baumeistern aus aller Welt. Freiwillig? Eher gekidnappt von Staatsgründer Timur. Doch einer der Entführten rächte sich, verrät Ihre Reiseleiterin und erzählt an der Bibi-Khanum-Moschee die unglaubliche Legende dazu. Wo Timurs Familie begraben liegt, zeigt die prächtige Gräberstraße Schah-e Sinda. Abends wird's erst süffig, dann deftig: In einer Weinkellerei probieren wir Usbekistans beste Tropfen, danach geht's zum Dinner in ein Familienrestaurant.
Eis schlecken und Souvenirs shoppen auf der Taschkentstraße oder Tee trinken im russischen Viertel – der Tag gehört Ihnen. Oder ein Blick in die Geschichte? Dann begleiten Sie Ihre Reiseleiterin nach Tadschikistan (145 €), nur buchbar bis fünf Wochen vor Reiseantritt). Zwischen den Tempeln der Ruinenstadt Pendschikent öffnet sich das "Pompeji Zentralasiens", zurück nach Usbekistan passieren wir das Serafschantal. 150 km.
Kontrastreich, unsere Fahrt in die Oasenstadt Buchara: Flirrend hängt die Sonne am Himmel, verstreut liegen kleine Burgen in der kargen Steppenlandschaft. Wir ahnen, wie mutterseelenallein sich so mancher fahrende Händler auf seinem Weg auf der Seidenstraße gefühlt haben muss. Wie aus dem Nichts erhebt sich die Karawanserei Rabat-e Malek am Horizont, untermalt von mystischen Klängen aus dem Studiosus-Audioset. Später in Gijduvan, in der Koranschule von Ulug Beg, holt uns Usbekistans Kunst wieder ein. 350 km. Drei Übernachtungen in Buchara.
In den Gassen der Altstadt (UNESCO-Welterbe) starten wir zu den größten Schätzen Bucharas: der Ark-Zitadelle und dem Handelsplatz Labi-Hauz. Im Kuppelbasar schauen wir Schustern und Goldstickern auf die geschickten Hände. Weiter zur Kalan-Moschee, dann in die Sommerresidenz des letzten Emirs. Herrschaftlich! Chinesische Vasen, seidene Trachten und kunstvolle Holzschnitzereien im Wechsel. Am Grabmal des Sufi-Heiligen Naqshbandi mischen wir uns unter die Pilger und bitten um Gesundheit und Glück.
Im Samaniden-Mausoleum und in der Bolo-Hauz-Moschee schlagen wir das Geschichtsbuch auf. Seit Hunderten von Jahren feilschen im Basar Händler mit ihren Kunden um die Wette. Ein Damaszener Schmied holt glutrotes Eisen aus dem Feuer und formt es schlagend auf seinem Amboss zu Messern und anderen schönen Dingen des Kunsthandwerks. Warum er glaubt, dass sein Beruf unsterblich ist, und wie er sein Wissen an den Nachwuchs weitergibt, erzählt er uns im Gespräch. Abends empfängt uns eine einheimische Familie zu einem klassischen usbekischen Dinner.
Feiner Sand und grober Schotter, dazwischen vom Wind aufgescheuchte Steppenläufer – surreal schön begleitet uns die Wüste Kyzylkum auf unserer Fahrt nach Chiwa. Unterwegs halten wir in einem Teehaus, spazieren im feuerroten Sand und fühlen den warmen Wind. Riecht es hier nach Schaschlik? Zeit für ein Picknick! Am Horizont erheben sich die alten Lehmmauern von Chiwa. In der Altstadt (UNESCO-Welterbe) lassen wir uns ins Mittelalter zurückversetzen. 430 km. Drei Übernachtungen in Chiwa.
Nahezu unberührt von den Jahrhunderten bilden die Paläste, Moscheen und Basare in Chiwa eine märchenhafte Kulisse. Irgendwo dazwischen entdeckte das Universalgenie Al-Chwarizmi die Null. Wie es sich in diesem Freilichtmuseum wohl lebt? Bei den Kunsthandwerkern tauchen wir ein in den städtischen Alltag, im Sommerpalast des letzten Khans lassen wir uns ein fürstliches Dinner auftischen.
Vormittags schlägt Ihre Reiseleiterin in Chiwa hinter den Karawansereien an der Ak-Moschee ein dunkles Kapitel der Stadtgeschichte auf: die Zeit des Sklavenmarkts in der Stadt. Nach dem freien Nachmittag treffen wir uns zum Dinner. Wir feiern Abschied – und sind froh, dass uns noch ein weiteres Highlight erwartet.
Unsere Fahrt führt uns am Fluss Amu Darja entlang. Früher war er die Lebensader der Region, heute fließt nur noch ein spärliches Rinnsal. Hat der Baumwollanbau Schuld an der Umweltkatastrophe? Wird der Aralsee bald ganz austrocknen? Ihre Reiseleiterin berichtet. In einer Kunstgalerie in Nukus nehmen wir uns Zeit für die Highlights dieses Kunstmekkas. 215 km. Abends fliegen wir nach Taschkent.
Frühmorgens Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Frankfurt (Flugdauer ca. 7 Std.). Ankunft am Vormittag.
warmer Pullover oder Jacke für die klimatisierten Räume oder Abendstunden Kopf-und Schultertuch für Frauen (für den Besuch von Moscheen) Sonnenschutz (Creme, Hut, Brille, etc.), Insektenspray Taschenlampe (wg. gelegentlichen Stromausfällen) bequeme, feste Schuhe für Besichtigungen und kleine Wanderungen bzw. längere Spaziergänge
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Usbekistan": Reise- und Sicherheitshinweise“ ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/usbekistansicherheit/206790
Sehr geehrter Reisegast,
Sicherheit auf Reisen ist ein wichtiges Thema, das wir als Reiseveranstalter sehr ernst nehmen. Als wichtigste Quelle – zusätzlich zu unseren vielen lokalen Kontakten - dienen uns die Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts. Den kompletten Wortlaut finden Sie im Internet unter http://www.auswaertiges-amt.de. Die Sicherheitshinweise des österreichischen Außenministeriums und des Eidgenössischen Departments für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) finden Sie im Internet unter www.bmaa.gv.at bzw. unter www.eda.admin.ch.
In ganz Zentralasien gibt es seit vielen Jahren eine potenzielle Gefährdung durch islamistisch orientierte radikale Gruppierungen. Diese Gefahr besteht auch in Usbekistan, eine gezielte Bedrohung des Tourismus im Lande sieht das Auswärtige Amt derzeit jedoch nicht.
Der usbekischen Regierung ist es durch umfassende Programme zur Förderung der Infrastruktur und der lokalen Wirtschaft gelungen, die soziale und ökonomische Situation der Bewohner insbesondere im einst als besonders vom islamischen Extremismus gefährdeten Ferganatal zu verbessern und landesweit die Sicherheitslage zu stabilisieren. Zusammen mit weit reichenden
Wirtschaftsreformen unternimmt die Regierung seit einigen Jahren auch vorsichtige Schritte hin zu einer politischen Öffnung des Landes.
Die Lage in der auf unserer Reise berührten Region um Pendschikent in Tadschikistan ist weitgehend ruhig, eine besondere Gefährdung für Reisende besteht auch hier nicht.
Die Kriminalität ist in dieser Region im weltweiten Vergleich als mittel einzustufen, insofern gibt es an touristischen Brennpunkten sinnvolle Vorsichtsmaßnahmen, z.B. gegen Taschendiebe. Bitte folgen Sie im eigenen Interesse den einschlägigen Hinweisen Ihrer Reiseleitung.
Zusammen mit unseren Partnern vor Ort beobachten wir die Sicherheitslage sehr sorgfältig. Sollten sich bis zu Ihrer Abreise neue Gesichtspunkte ergeben, werden wir Sie umgehend informieren.
Wir wünschen Ihnen eine spannende und erlebnisreiche Reise.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Studiosus Team
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Usbekistan: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit“ ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/usbekistansicherheit/206790#content_5
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Usbekistan – die umfassende Reise | |||||
| 24.08.2023 - 07.09.2023Donnerstag, 24. August 2023 - Donnerstag, 7. September 2023 | 3398.00 EUR |
| ||
| 24.08.2023 - 07.09.2023Donnerstag, 24. August 2023 - Donnerstag, 7. September 2023 | 3918.00 EUR |
| ||
| 24.08.2023 - 07.09.2023Donnerstag, 24. August 2023 - Donnerstag, 7. September 2023 | 3398.00 EUR |
| ||
| 07.09.2023 - 21.09.2023Donnerstag, 7. September 2023 - Donnerstag, 21. September 2023 | 3498.00 EUR |
| ||
| 07.09.2023 - 21.09.2023Donnerstag, 7. September 2023 - Donnerstag, 21. September 2023 | 4018.00 EUR |
| ||
| 21.09.2023 - 05.10.2023Donnerstag, 21. September 2023 - Donnerstag, 5. Oktober 2023 | 3498.00 EUR |
| ||
| 21.09.2023 - 05.10.2023Donnerstag, 21. September 2023 - Donnerstag, 5. Oktober 2023 | 4018.00 EUR |
| ||
| 21.09.2023 - 05.10.2023Donnerstag, 21. September 2023 - Donnerstag, 5. Oktober 2023 | 3498.00 EUR |
| ||
| 28.09.2023 - 12.10.2023Donnerstag, 28. September 2023 - Donnerstag, 12. Oktober 2023 | 3498.00 EUR |
| ||
| 28.09.2023 - 12.10.2023Donnerstag, 28. September 2023 - Donnerstag, 12. Oktober 2023 | 4018.00 EUR |
| ||
| 05.10.2023 - 19.10.2023Donnerstag, 5. Oktober 2023 - Donnerstag, 19. Oktober 2023 | 3398.00 EUR |
| ||
| 05.10.2023 - 19.10.2023Donnerstag, 5. Oktober 2023 - Donnerstag, 19. Oktober 2023 | 3918.00 EUR |
| ||
| 05.10.2023 - 19.10.2023Donnerstag, 5. Oktober 2023 - Donnerstag, 19. Oktober 2023 | 3398.00 EUR |
| ||
| 12.10.2023 - 26.10.2023Donnerstag, 12. Oktober 2023 - Donnerstag, 26. Oktober 2023 | 3398.00 EUR |
| ||
| 12.10.2023 - 26.10.2023Donnerstag, 12. Oktober 2023 - Donnerstag, 26. Oktober 2023 | 3918.00 EUR |
| ||
| 12.10.2023 - 26.10.2023Donnerstag, 12. Oktober 2023 - Donnerstag, 26. Oktober 2023 | 3398.00 EUR |
| ||
| 19.10.2023 - 02.11.2023Donnerstag, 19. Oktober 2023 - Donnerstag, 2. November 2023 | 3398.00 EUR |
| ||
| 19.10.2023 - 02.11.2023Donnerstag, 19. Oktober 2023 - Donnerstag, 2. November 2023 | 3918.00 EUR |
| ||
| 04.04.2024 - 18.04.2024Donnerstag, 4. April 2024 - Donnerstag, 18. April 2024 |
| |||
| 04.04.2024 - 18.04.2024Donnerstag, 4. April 2024 - Donnerstag, 18. April 2024 |
| |||
| 11.04.2024 - 25.04.2024Donnerstag, 11. April 2024 - Donnerstag, 25. April 2024 |
| |||
| 11.04.2024 - 25.04.2024Donnerstag, 11. April 2024 - Donnerstag, 25. April 2024 |
| |||
| 18.04.2024 - 02.05.2024Donnerstag, 18. April 2024 - Donnerstag, 2. Mai 2024 |
| |||
| 18.04.2024 - 02.05.2024Donnerstag, 18. April 2024 - Donnerstag, 2. Mai 2024 |
| |||
| 25.04.2024 - 09.05.2024Donnerstag, 25. April 2024 - Donnerstag, 9. Mai 2024 |
| |||
| 25.04.2024 - 09.05.2024Donnerstag, 25. April 2024 - Donnerstag, 9. Mai 2024 |
| |||
| 02.05.2024 - 16.05.2024Donnerstag, 2. Mai 2024 - Donnerstag, 16. Mai 2024 |
| |||
| 02.05.2024 - 16.05.2024Donnerstag, 2. Mai 2024 - Donnerstag, 16. Mai 2024 |
| |||
| 09.05.2024 - 23.05.2024Donnerstag, 9. Mai 2024 - Donnerstag, 23. Mai 2024 |
| |||
| 09.05.2024 - 23.05.2024Donnerstag, 9. Mai 2024 - Donnerstag, 23. Mai 2024 |
| |||
| 16.05.2024 - 30.05.2024Donnerstag, 16. Mai 2024 - Donnerstag, 30. Mai 2024 |
| |||
| 16.05.2024 - 30.05.2024Donnerstag, 16. Mai 2024 - Donnerstag, 30. Mai 2024 |
| |||
| 23.05.2024 - 06.06.2024Donnerstag, 23. Mai 2024 - Donnerstag, 6. Juni 2024 |
| |||
| 23.05.2024 - 06.06.2024Donnerstag, 23. Mai 2024 - Donnerstag, 6. Juni 2024 |
| |||
| 29.08.2024 - 12.09.2024Donnerstag, 29. August 2024 - Donnerstag, 12. September 2024 |
| |||
| 29.08.2024 - 12.09.2024Donnerstag, 29. August 2024 - Donnerstag, 12. September 2024 |
| |||
| 05.09.2024 - 19.09.2024Donnerstag, 5. September 2024 - Donnerstag, 19. September 2024 |
| |||
| 05.09.2024 - 19.09.2024Donnerstag, 5. September 2024 - Donnerstag, 19. September 2024 |
| |||
| 12.09.2024 - 26.09.2024Donnerstag, 12. September 2024 - Donnerstag, 26. September 2024 |
| |||
| 12.09.2024 - 26.09.2024Donnerstag, 12. September 2024 - Donnerstag, 26. September 2024 |
| |||
| 19.09.2024 - 03.10.2024Donnerstag, 19. September 2024 - Donnerstag, 3. Oktober 2024 |
| |||
| 19.09.2024 - 03.10.2024Donnerstag, 19. September 2024 - Donnerstag, 3. Oktober 2024 |
| |||
| 26.09.2024 - 10.10.2024Donnerstag, 26. September 2024 - Donnerstag, 10. Oktober 2024 |
| |||
| 26.09.2024 - 10.10.2024Donnerstag, 26. September 2024 - Donnerstag, 10. Oktober 2024 |
| |||
| 03.10.2024 - 17.10.2024Donnerstag, 3. Oktober 2024 - Donnerstag, 17. Oktober 2024 |
| |||
| 03.10.2024 - 17.10.2024Donnerstag, 3. Oktober 2024 - Donnerstag, 17. Oktober 2024 |
| |||
| 10.10.2024 - 24.10.2024Donnerstag, 10. Oktober 2024 - Donnerstag, 24. Oktober 2024 |
| |||
| 10.10.2024 - 24.10.2024Donnerstag, 10. Oktober 2024 - Donnerstag, 24. Oktober 2024 |
|